
Vorteil Technik: wie Unterstützung im Alltag aussehen kann – neue Broschüre

Grundsätzlich schreitet die technische Entwicklung rasant voran. Auch im Gesundheitswesen. Sie wird den Versorgungsalltag immer stärker beeinflussen, und macht dies bereits in großem Umfang. Es gibt kein Zurück beim Thema technische Assistenz und Digitalisierung. Ob und wie sie in welchem
WeiterlesenPhänomen Schreien & Rufen bei Demenz: in 2. Auflage erschienen

Mit Verhalten ist das so eine Sache. Mit unserem eigenen genauso, wie mit dem Verhalten anderer. Wir können uns und andere in unterschiedlichen Situationen unterschiedlich gut aushalten, bevor wir reagieren (müssen). Das ist von verschiedenen Faktoren abhängig, Tagesform z.B. .
WeiterlesenDemenzprojekte – neu, innovativ, nie nachhaltig?

Wissen Sie, warum ich nicht gerne in „Projekten“ arbeite? Weder im Krankenhaus, noch im Pflegeheim oder anderswo? Weil sie in der Regel in sich zusammenfallen, wegsterben, sobald die Projektmittel aufgebraucht sind. Endet der Förderzeitraum, endet das Projekt. Deutschland ist ein
WeiterlesenSeelsorge für Patienten mit Demenz im Krankenhaus

Klinikseelsorge für Patienten mit Demenz kann einen wichtigen Beitrag zur Versorgung leisten.
WeiterlesenFilmbeiträge zum Thema Demenz im Krankenhaus

Es gibt im Internet eine Vielzahl von Videos zum Thema Demenz. Einige haben auch Demenz im Krankenhaus zum Thema. Ein Großteil dieser ist reine Eigenwerbung von Personen oder Kliniken, ein darüber hinausgehender Nutzwert für den Zuschauer kaum vorhanden in meinen
WeiterlesenDemenz: die Zukunft der Früherkennung und Behandlung werden in Bayern erforscht

Eine leichte kognitive Störung im Alter („mild cognitive impairment“, MCI) beeinträchtigt den Alltag Betroffener in der Regel nicht bzw. nicht in einem Maß, welches die selbständige Lebensführung stark beeinträchtigt. Jedoch erhöht das Vorliegen eines MCI die Wahrscheinlichkeit, eine Demenz zu
WeiterlesenVersorgen – aber sicher!

Als Einstieg in ein bestimmte Schulungsthema nutze ich bis heute manchmal eine Story: wie ich zum ersten Mal einen Menschen mit Demenz bewusst wahrnahm. Viele Jahre her, leistete ich Zivildienst in einem Pflegeheim. Und geriet dort in eine Situation, in
Weiterlesen6 Gründe, warum Clowns keine alten Menschen betreuen sollten

– und wie diese sich widerlegen lassen. Ein Gastartikel von Ulrich Fey. Der ehemalige Lehrer und Redakteur arbeitet heute als freier Journalist und professioneller Clown. Als Clown „Albert“ arbeitet er seit vielen Jahren auch mit Menschen mit Demenz in Pflegeheimen
WeiterlesenPflegebevollmächtigter A. Westerfellhaus: Projekt zur Beratung von Führungskräften in der Pflege (GAP) für bessere Arbeitsbedingungen

Andreas Westerfellhaus ist Staatsekretär und Pflegebevollmächtigter der Bundesregierung. In seiner Pressemitteilung vom 28.12.2020 teilte er mit, im Januar 2021 ein neues Projekt für bessere Arbeitsbedingungen in der Pflege zu starten: GAP – „Gute Arbeitsbedingungen in der Pflege zur Vereinbarkeit von
Weiterlesen„pflegen:Demenz“ – künftig ohne Detlef Rüsing

Da ist sie wieder, eben mit der Post gekommen. Die pflegen: Demenz. Ausgabe 4. Quartal 2020. Das Magazin erhalte ich bereits eine gefühlte Ewigkeit. Und oft habe ich es tatsächlich auch gelesen. Ich bekomme so viel zugesandt in Sachen Demenz,
Weiterlesen