Benzodiazepine absetzen – woran es scheitert

Trotz klarer Empfehlungen werden Benzodiazepine häufig langfristig eingenommen – besonders auch von Menschen mit Demenz. Warum ist das so?

Benzodiazepine sind Medikamente zur Behandlung von Angst, Schlafstörungen oder Unruhe. Sie wirken schnell und beruhigend – sind aber für ältere Menschen mit großen Risiken verbunden: Stürze, kognitive Verschlechterung und Abhängigkeit gehören zu den häufigsten Nebenwirkungen.

Besonders kritisch ist der Einsatz bei Menschen mit Demenz. Denn sie sind nicht nur empfindlicher für Nebenwirkungen, sondern bekommen diese Medikamente sogar häufiger verschrieben als andere ältere Menschen. Studien zeigen: Symptome wie nächtliche Unruhe, Angst oder aggressives Verhalten führen in der Praxis oft zu einer Verordnung – obwohl Leitlinien davon abraten.

Pharmakotherapieblog: Umfrage unter Ärzten und Ärztinnen

Eine aktuelle Umfrage in sechs europäischen Ländern zeigt, welche Hürden beim Absetzen bestehen – auch bei Menschen mit Demenz:

Mangelnde Zeit und personelle Ressourcen, unzureichende Strategien und interne Abläufe, fehlendes Wissen über Alternativen zum Medikament, Sorge vor Reaktionen der Patienten oder Angehörigen, Kooperationsprobleme im Team (z. B. mit Pflege oder anderen Fachärzten).

Gerade bei Menschen mit kognitiven Einschränkungen scheint das Risiko zu groß, eine funktionierende Medikation infrage zu stellen – selbst wenn sie schadet.

Zum Artikel beim Pharmakotherapieblog.

Jochen Gust

Möchten Sie über neue Artikel und Infos rund ums Thema Demenz informiert werden?

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter um nichts mehr zu verpassen.

Kein Spam! Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung.

  • Jochen Gust

    Pflegefachperson, Projektmitarbeiter, Demenzbeauftrager im Krankenhaus, Autor, Moderator, Dozent

    Related Posts

    Alzheimer Europe fordert: EU-Kommission soll Weg für neues Alzheimer-Medikament freimachen

    Alzheimer Europe appelliert an die Europäische Kommission, das Alzheimer-Medikament Lecanemab rasch zuzulassen. Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) hatte bereits im März eine positive Empfehlung für das Mittel ausgesprochen, das bei…

    Continue reading
    Probleme im deutschen Gesundheitssystem: viel Geld – und trotzdem unterversorgt

    Trotz hoher Gesundheitsausgaben droht Deutschland eine erhebliche Unterversorgung. Seit 1990 stieg die Zahl der Ärzte von 238.000 auf 429.000, doch die Anzahl der Hausärzte blieb nahezu unverändert. Ein Drittel der…

    Continue reading

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Persistentes Delir – weit verbreitet und langanhaltend

    Persistentes Delir – weit verbreitet und langanhaltend

    EU-Kommission gibt neuen Wirkstoff frei: Lecanemab erhält Zulassung

    EU-Kommission gibt neuen Wirkstoff frei: Lecanemab erhält Zulassung

    Wie Künstliche Intelligenz der Alzheimerforschung dient

    Wie Künstliche Intelligenz der Alzheimerforschung dient

    Wie ein Roboter die Gesundheit im Heim stärkt: „ROBUST“

    Wie ein Roboter die Gesundheit im Heim stärkt: „ROBUST“

    Selbsthilfegruppen für pflegende Angehörige im Krankenhaus sichtbar machen

    Selbsthilfegruppen für pflegende Angehörige im Krankenhaus sichtbar machen

    Demenz und Community Health Nursing

    Demenz und Community Health Nursing