Studie: Lebenserwartung und Heimübertritt

Die Studie „Time to nursing home admission and death in people with dementia: systematic review and meta-analysis“ fasst die verfügbaren Erkenntnisse zur Zeit bis zum Eintritt in ein Pflegeheim und zum Tod bei Menschen mit Demenz zusammen und untersucht prognostische Faktoren. Insgesamt wurden 261 Studien mit über 5,5 Millionen Teilnehmern analysiert.

Erkenntisse der Untersuchung zusammengefasst

  • Überlebenszeit nach Diagnose: Die mittlere Überlebenszeit variiert stark mit dem Alter bei Diagnosestellung. Bei Männern reicht sie von 5,7 Jahren im Alter von 65 Jahren bis zu 2,2 Jahren im Alter von 85 Jahren. Bei Frauen liegt sie zwischen 8,0 Jahren (65 Jahre) und 4,5 Jahren (85 Jahre). Obwohl Frauen insgesamt länger leben, ist ihre Überlebenszeit nach einer Demenzdiagnose kürzer als die der Männer, was auf ein höheres Alter bei Diagnosestellung zurückzuführen ist.
  • Geografische Unterschiede: Die mittlere Überlebenszeit ist in Asien um 1,2 bis 1,4 Jahre länger als in den USA und Europa. Patienten mit Alzheimer-Demenz haben eine um 1,4 Jahre längere Überlebenszeit im Vergleich zu anderen Demenztypen.

Eintritt in Pflegeheime: Die mittlere Zeit bis zum Eintritt in ein Pflegeheim beträgt 3,3 Jahre. 13 % der Patienten werden im ersten Jahr nach der Diagnose in ein Pflegeheim aufgenommen, nach fünf Jahren sind es 57 %. Viele Studien berücksichtigen jedoch nicht angemessen das konkurrierende Risiko des Todes bei der Bewertung der Aufnahmeraten.

Diese Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung individueller und klinischer Merkmale für die Prognose nach einer Demenzdiagnose und bieten Potenzial für personalisierte Prognoseinformationen und die Pflegeplanung. Menschen mit Alzheimer-Demenz haben eine längere durchschnittliche Lebenszeit als Menschen mit anderen Demenzformen. Sie verbleiben tendenziell auch länger in häuslicher Umgebung, bevor sie in ein Pflegeheim aufgenommen werden. In Asien ist die Überlebenszeit generell länger als in westlichen Ländern. Andere Demenztypen wie vaskuläre Demenz oder Lewy-Körper-Demenz verlaufen häufig aggressiver und führen schneller zum Tod.

Quelle: (engl.) thebmj Time to nursing home admission and death in people with dementia: systematic review and meta-analysis

Möchten Sie über neue Artikel und Infos rund ums Thema Demenz informiert werden?

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter um nichts mehr zu verpassen.

Kein Spam! Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung.

Jochen Gust

Pflegefachperson, Projektmitarbeiter, Demenzbeauftrager im Krankenhaus, Autor, Moderator, Dozent

Related Posts

Klinik ohne Reiz: vom Umgang mit selbststimulierendem Verhalten

Im klinischen Setting erleben Pflegefachpersonen häufig repetitive Bewegungen oder andere Formen der Autostimulation / Selbststimulation bei Patienten mit Demenz. Diese Verhaltensweisen wirken manchmal störend oder irritierend, haben aber häufig nachvollziehbare…

Continue reading
Demenz in Nordrhein-Westfalen: Über 380.000 Betroffene – regionale Unterschiede zeigen sich deutlich

In Nordrhein-Westfalen leben aktuell schätzungsweise rund 386.600 Menschen mit einer Demenzerkrankung. Diese Zahl ergibt sich aus der aktuellen Analyse der Bevölkerungszahlen und altersabhängigen Prävalenzraten für alle 53 Land- und Stadtkreise…

Continue reading

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You Missed

Interview mit Alice Lin: was einer der weltweit fortschrittlichsten Versorgungsroboter im Dienste der Pflege derzeit kann – und was nicht

Interview mit Alice Lin: was einer der weltweit fortschrittlichsten Versorgungsroboter im Dienste der Pflege derzeit kann – und was nicht

Künstliche Intelligenz erkennt Demenzrisiko schon in der Notaufnahme

Künstliche Intelligenz erkennt Demenzrisiko schon in der Notaufnahme

Klinik ohne Reiz: vom Umgang mit selbststimulierendem Verhalten

Klinik ohne Reiz: vom Umgang mit selbststimulierendem Verhalten

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Elmar Gräßel: Pionier der Versorgung älterer Menschen geehrt

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Elmar Gräßel: Pionier der Versorgung älterer Menschen geehrt

Depression bei pflegenden Angehörigen: soziale Bedingungen beeinflussen Risiko

Depression bei pflegenden Angehörigen: soziale Bedingungen beeinflussen Risiko

Demenz in Nordrhein-Westfalen: Über 380.000 Betroffene – regionale Unterschiede zeigen sich deutlich

Demenz in Nordrhein-Westfalen: Über 380.000 Betroffene – regionale Unterschiede zeigen sich deutlich