
Bisher galten die phosphorylierten Tau-Proteine p-tau 181 und p-tau 217 als sehr spezifische Biomarker für Alzheimer. In Nature wurde veröffentlicht, dass diese jedoch auch bei ALS erhöht sind.
Für die Alzheimerforschung ist das ein kleiner Dämpfer, weil die Hoffnung auf exklusive Marker für Alzheimer getrübt wird. Die Studie in Nature Communications berichtet, dass die phosphorylierten Tau-Proteine p-tau 181 und p-tau 217 nicht nur bei Alzheimer-Patienten, sondern auch bei Patienten mit amyotropher Lateralsklerose (ALS) im Serum erhöht sind. Untersuchungen von Muskelbiopsien mittels Immunhistochemie und Massenspektrometrie zeigten zudem das Vorhandensein dieser Proteine im Muskelgewebe, insbesondere eine erhöhte Reaktivität in atrophischen Muskelfasern bei ALS-Patienten. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass phosphoryliertes Tau aus degenerierenden Muskelfasern freigesetzt werden könnte, was die erhöhten Serumwerte bei ALS erklärt. Die Studie legt nahe, dass p-tau 181 und p-tau 217 potenziell als Biomarker sowohl für ALS als auch für Alzheimer dienen könnten.
Quelle: Nature Communications und Ärzteblatt.