Antipsychotika zur Delirbehandlung

Systematische Analyse von Studien zur Delirbehandlung untersuchte die Wirksamkeit und Sicherheit von Antipsychotika bei der Behandlung von deliranten Zuständen bei Erwachsenen, die sich nicht auf Intensivstationen befinden.

Delirium ist ein akuter, meist reversibler Verwirrtheitszustand, der insbesondere bei älteren Patienten häufig auftritt und mit erhöhter Morbidität, Mortalität und längeren Krankenhausaufenthalten verbunden ist. Menschen mit Demenz haben ein erhöhtes Risiko, delirant zu werden.

Hintergrund zum Einsatz von Antipsychotika und Neuroleptika

Antipsychotika wie Haloperidol oder atypische Neuroleptika werden häufig zur Behandlung des Delirs eingesetzt, obwohl ihre Wirksamkeit in dieser Indikation umstritten ist. Frühere Studien deuten darauf hin, dass sie möglicherweise nicht zur Verkürzung der Deliriumdauer beitragen und mit erheblichen Nebenwirkungen verbunden sein können.

Die Autoren der Studie führten eine systematische Analyse relevanter Studien durch, um die Auswirkungen von Antipsychotika auf Delir-Symptome, Krankheitsverlauf und Patientensicherheit zu bewerten. Dabei wurden sowohl randomisierte kontrollierte Studien als auch Beobachtungsstudien berücksichtigt.

Ergebnisse

  • Wirksamkeit: Es gibt keine überzeugenden Beweise dafür, dass Antipsychotika die Dauer oder den Schweregrad eines Delirs signifikant verringern. In einigen Fällen wurden sogar längere Episoden beobachtet.
  • Sicherheit: Der Einsatz von Antipsychotika ist mit verschiedenen Risiken verbunden, darunter: einem erhöhten Sturzrisiko, kardiovaskuläre Nebenwirkungen (z.B. Arrhythmien) und kognitiver Verschlechterung.

Besondere Risiken bei älteren Patienten: Gerade ältere Menschen sind besonders anfällig für unerwünschte Effekte, was die Anwendung von Antipsychotika in dieser Patientengruppe kritisch erscheinen lässt.

Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Antipsychotika nicht routinemäßig zur Behandlung von Delirium eingesetzt werden sollten, insbesondere nicht bei älteren Patienten. Stattdessen sollten nicht-pharmakologische Maßnahmen bevorzugt werden, etwa Reorientierungshilfen, optimierte Schlafhygiene und eine frühzeitige Mobilisation. Falls eine medikamentöse Behandlung erforderlich ist, sollte diese mit großer Vorsicht erfolgen und individuell abgewogen werden. Die Autoren plädieren für einen zurückhaltenden und differenzierten Einsatz von Antipsychotika bei Delir und empfehlen, alternative Behandlungsstrategien stärker in den Fokus zu rücken

Quelle: Exploring Antipsychotic Use for Delirium Management in Adults in Hospital, Sub-Acute Rehabilitation and Aged Care Settings: A Systematic Literature Review

Möchten Sie über neue Artikel und Infos rund ums Thema Demenz informiert werden?

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter um nichts mehr zu verpassen.

Kein Spam! Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung.

Jochen Gust

Pflegefachperson, Projektmitarbeiter, Demenzbeauftrager im Krankenhaus, Autor, Moderator, Dozent

Related Posts

Herbergen für Menschen mit Demenz – 5 Standorte in NRW geplant

Die Pflege von älteren Menschen und Menschen mit Demenz in den Niederlanden unterscheidet sich in einigen Aspekten grundsätzlich von der deutschen. Das beginnt schon damit, dass die Kommunen eine sehr…

Continue reading
Studie: Lebenserwartung und Heimübertritt

Die Studie „Time to nursing home admission and death in people with dementia: systematic review and meta-analysis“ fasst die verfügbaren Erkenntnisse zur Zeit bis zum Eintritt in ein Pflegeheim und…

Continue reading

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You Missed

Langzeitbehandlung mit Gantenerumab: biologisch wirksam, unklarer Patientennutzen

Langzeitbehandlung mit Gantenerumab: biologisch wirksam, unklarer Patientennutzen

Demenz: Neues Fachbuch beleuchtet Situation pflegender Angehöriger

Demenz: Neues Fachbuch beleuchtet Situation pflegender Angehöriger

Demenz Forschung Schweiz: Wechsel an der Spitze

Demenz Forschung Schweiz: Wechsel an der Spitze

Betreuter Urlaub in Büsum

Betreuter Urlaub in Büsum

„Wir haben den Pflegeberuf moderner und attraktiver gemacht und die Bezahlung enorm verbessert.“

„Wir haben den Pflegeberuf moderner und attraktiver gemacht und die Bezahlung enorm verbessert.“

Antipsychotika zur Delirbehandlung

Antipsychotika zur Delirbehandlung