Trending News:Mangel- und Unterernährung bei Menschen mit Demenz: Ursachen, Folgen und MaßnahmenPflegeheim: unzufrieden mit RoboterePA: Deutsche Alzheimer Gesellschaft mit offenem BriefSH: Mangel an Kurzzeitpflegeplätzen dramatischBlutdruckmessen bei Menschen mit DemenzWeihnachten mit Menschen mit DemenzGründung der Deutsche Gesellschaft für Frontotemporale Degeneration: 3 Fragen an Dr. Sarah StraubAmpel-Jahre: verlorene Jahre für die PflegeLaumann und Kretschmer drängen auf Reform der PflegeversicherungForschung unterstützen: mehr HirnSuizidrisko und DemenzVorsicht Vollmacht: wenn Menschen mit und ohne Demenz alles verlierenBuchrezension: „Menschen mit Alzheimer und anderen Demenzen fördern und beschäftigen“ von Joachim HeilHilfreiches Therapieprinzip mit Risiken und Folgen: BedarfsmedikationVerwirrende BlindheitBuchvorstellung: Prof. Klie und der PflegenotstandMenschen mit Demenz und pflegende Angehörige als Mitentwickler gesuchtStaatsanwaltschaft ermittelt: Gewalt gegen Pflegeheimbewohnerin in Berlin gefilmtPeBeM in der Langzeitpflege: nicht mehr, sondern anders verteiltDelir: Risiko ArzneimittelBetreuung und Pflege: die Zusammenarbeit ist vielerorts katastrophal schlechtDer Bahnhof Krankenhaus bröckeltStambulante Pflege – Kritik und offene FragenStudie: „Oftmals können Leistungen nicht in Anspruch genommen werden, weil die Anbieter oder Plätze fehlen.“Psychometrische Tests zur Feststellung kognitiver BeeinträchtigungenMutmachgeschichte direkt aus dem LebenLebensfreude zwischen Wildpark und MöhneMangel an Kurzzeitpflege: der Druck steigt Demenz: auf falscher Fährte bei Infektionen & SchmerzenIm Herzen Ostholsteins – Ausbildung mit tierischen MitbewohnernWider dem Zeitdruck: warum Sie sich dem Zeitdruck nicht (immer) beugen solltenDemenz-Projekt auf FehmarnIQM-Demenz: Sinn statt WahnsinnRisiko Schwerhörigkeit: das Gehirn leidetSchreien und Rufen als ExtremphänomenViele Bausteine führen zum demenzfreundlichen KrankenhausMarienkrankenhaus Soest: „Demenz und Delir geht im Krankenhaus schnell Hand in Hand.“Was an die Nerven geht – WortwiederholungenElektronische Patientenakte und DemenzErleichterung bei VersicherungsauskunftAkut verwirrt: das dürfen wir nicht hinnehmenWarum wir den Schein wahren solltenReizlos unglücklich: sensorische Deprivation und DemenzWechsel an der Spitze des Kompetenzzentrum Demenz SH: Anna Jannes ist Nachfolge angetretenDemenz und Pflegebedürftigkeit: warum Qualifizierungskurse für Menschen mit Migrationshintergrund sinnvoll sindDemenz-Früherkennung mit KISpezial-Bingo: mit Audio-Unterstützung und großen BildernHumor: zwischen therapeutischer Ressource und Methode zur KränkungMüll und Inkontinenz: diese Landkreise unterstützen Pflegebedürftige und AngehörigeWeil es so praktisch ist: Einheitskleidung für Menschen mit DemenzBuchvorstellung: Soziale Dienste in LangzeitpflegeeinrichtungenTodesnachricht überbringen – trotz Demenz?Non-Compliance in Therapie und Reha: „….verweigert das therapeutische Setting.“Vorstellung: Digitalisierung in der AltenpflegeDemenzinfos auf dem Smartphone: WhatsApp Kanal Demenz gestartetDEMENSCH: Ausstellung und KalenderGeneralistische Pflege-Ausbildung: „Ich hätte mir ein deutschlandweites, einheitliches Curriculum gewünscht.“AOK Pflege-Report 2023: starke regionale Qualitätsunterschiede in PflegeheimenKommunikation in Demenz-WohngemeinschaftenNeue Broschüre: Spirituelle Begleitung von Menschen mit Demenz„Na Oma, willst` was vor die Büx haben?“Mehr als vergesslich: warum es schadet, Demenzerkrankungen auf Vergesslichkeit zu reduzierenAltenhilfe weiter unter Druck: Studie erschienenTheaterspielen mit und für Menschen mit DemenzZuhause bleiben: Wohnen sicher machenExpertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege – 3. AuflagePflegen bis zuletzt?Buchempfehlung: Bindung und DemenzPflegeexpertin Imane Henni Rached: verstehende Diagnostik bei DemenzPalliative Begleitung bei Menschen mit DemenzAltersmedizin: notwendig, aber nicht die RegelMAGS (NRW) rechnet mit Etablierung der Übergangspflege in 2023Kurzzeitpflege verzweifelt gesucht: Übergangspflege„Wir holen ihn zu uns.“ – Umzugskosten erstatten lassenBuch: Aktivieren rund ums JahrDement, eine Menge Medikamente und der Sommer: eine gefährliche MischungBetreuung unter DruckDelirmanagement im Krankenhaus – über den Tellerrand hinausDemenz, Delir und Depression mit Sonderkapiteln – Buchempfehlung für EinsteigerAlzheimer & Demenz: Grundlagen, Diagnose, TherapieTechnologiegzentrum für die Pflege eröffnetInnovation aus Soest: Notrufarmband der neuen GenerationDelir im Krankenhaus: was Angehörige brauchenBuch von M. Schmieder: Dement, aber nicht vergessenSchmerz und Demenz„Nurses know it early.“ – Intuition auf StationFlanke, Kopfball – Demenz?Visite per Bildschirm: Telemedizin im PflegeheimBuchempfehlung des Monats: Stay away from AlzheimerDesorientierung: mehr als nicht von A nach B kommenMobile Demenzberatung in SH: im Juni ist EndeDigitalisierung: Pflegebetten als sensible HelferUnterstützen, statt übernehmenHeimspiel 1: mehr „Bedarf“ für den Unsympathen?Schlafstörungen und Demenz: Antworten von Prof. Dr. Köpke zum Projekt MoNoPol-SleepBiographiearbeit: Alptraum oder Segen?Berlin: Hartmut Niefer wird neuer Ärztlicher Direktor bei ARONABetreuung und Aktivierung: 2 Kartensets und 1 BuchBad Sassendorf: Innovationszentrum für die Pflege….und dann schlug sie plötzlich zu.
Trending News:Mangel- und Unterernährung bei Menschen mit Demenz: Ursachen, Folgen und MaßnahmenPflegeheim: unzufrieden mit RoboterePA: Deutsche Alzheimer Gesellschaft mit offenem BriefSH: Mangel an Kurzzeitpflegeplätzen dramatischBlutdruckmessen bei Menschen mit DemenzWeihnachten mit Menschen mit DemenzGründung der Deutsche Gesellschaft für Frontotemporale Degeneration: 3 Fragen an Dr. Sarah StraubAmpel-Jahre: verlorene Jahre für die PflegeLaumann und Kretschmer drängen auf Reform der PflegeversicherungForschung unterstützen: mehr HirnSuizidrisko und DemenzVorsicht Vollmacht: wenn Menschen mit und ohne Demenz alles verlierenBuchrezension: „Menschen mit Alzheimer und anderen Demenzen fördern und beschäftigen“ von Joachim HeilHilfreiches Therapieprinzip mit Risiken und Folgen: BedarfsmedikationVerwirrende BlindheitBuchvorstellung: Prof. Klie und der PflegenotstandMenschen mit Demenz und pflegende Angehörige als Mitentwickler gesuchtStaatsanwaltschaft ermittelt: Gewalt gegen Pflegeheimbewohnerin in Berlin gefilmtPeBeM in der Langzeitpflege: nicht mehr, sondern anders verteiltDelir: Risiko ArzneimittelBetreuung und Pflege: die Zusammenarbeit ist vielerorts katastrophal schlechtDer Bahnhof Krankenhaus bröckeltStambulante Pflege – Kritik und offene FragenStudie: „Oftmals können Leistungen nicht in Anspruch genommen werden, weil die Anbieter oder Plätze fehlen.“Psychometrische Tests zur Feststellung kognitiver BeeinträchtigungenMutmachgeschichte direkt aus dem LebenLebensfreude zwischen Wildpark und MöhneMangel an Kurzzeitpflege: der Druck steigt Demenz: auf falscher Fährte bei Infektionen & SchmerzenIm Herzen Ostholsteins – Ausbildung mit tierischen MitbewohnernWider dem Zeitdruck: warum Sie sich dem Zeitdruck nicht (immer) beugen solltenDemenz-Projekt auf FehmarnIQM-Demenz: Sinn statt WahnsinnRisiko Schwerhörigkeit: das Gehirn leidetSchreien und Rufen als ExtremphänomenViele Bausteine führen zum demenzfreundlichen KrankenhausMarienkrankenhaus Soest: „Demenz und Delir geht im Krankenhaus schnell Hand in Hand.“Was an die Nerven geht – WortwiederholungenElektronische Patientenakte und DemenzErleichterung bei VersicherungsauskunftAkut verwirrt: das dürfen wir nicht hinnehmenWarum wir den Schein wahren solltenReizlos unglücklich: sensorische Deprivation und DemenzWechsel an der Spitze des Kompetenzzentrum Demenz SH: Anna Jannes ist Nachfolge angetretenDemenz und Pflegebedürftigkeit: warum Qualifizierungskurse für Menschen mit Migrationshintergrund sinnvoll sindDemenz-Früherkennung mit KISpezial-Bingo: mit Audio-Unterstützung und großen BildernHumor: zwischen therapeutischer Ressource und Methode zur KränkungMüll und Inkontinenz: diese Landkreise unterstützen Pflegebedürftige und AngehörigeWeil es so praktisch ist: Einheitskleidung für Menschen mit DemenzBuchvorstellung: Soziale Dienste in LangzeitpflegeeinrichtungenTodesnachricht überbringen – trotz Demenz?Non-Compliance in Therapie und Reha: „….verweigert das therapeutische Setting.“Vorstellung: Digitalisierung in der AltenpflegeDemenzinfos auf dem Smartphone: WhatsApp Kanal Demenz gestartetDEMENSCH: Ausstellung und KalenderGeneralistische Pflege-Ausbildung: „Ich hätte mir ein deutschlandweites, einheitliches Curriculum gewünscht.“AOK Pflege-Report 2023: starke regionale Qualitätsunterschiede in PflegeheimenKommunikation in Demenz-WohngemeinschaftenNeue Broschüre: Spirituelle Begleitung von Menschen mit Demenz„Na Oma, willst` was vor die Büx haben?“Mehr als vergesslich: warum es schadet, Demenzerkrankungen auf Vergesslichkeit zu reduzierenAltenhilfe weiter unter Druck: Studie erschienenTheaterspielen mit und für Menschen mit DemenzZuhause bleiben: Wohnen sicher machenExpertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege – 3. AuflagePflegen bis zuletzt?Buchempfehlung: Bindung und DemenzPflegeexpertin Imane Henni Rached: verstehende Diagnostik bei DemenzPalliative Begleitung bei Menschen mit DemenzAltersmedizin: notwendig, aber nicht die RegelMAGS (NRW) rechnet mit Etablierung der Übergangspflege in 2023Kurzzeitpflege verzweifelt gesucht: Übergangspflege„Wir holen ihn zu uns.“ – Umzugskosten erstatten lassenBuch: Aktivieren rund ums JahrDement, eine Menge Medikamente und der Sommer: eine gefährliche MischungBetreuung unter DruckDelirmanagement im Krankenhaus – über den Tellerrand hinausDemenz, Delir und Depression mit Sonderkapiteln – Buchempfehlung für EinsteigerAlzheimer & Demenz: Grundlagen, Diagnose, TherapieTechnologiegzentrum für die Pflege eröffnetInnovation aus Soest: Notrufarmband der neuen GenerationDelir im Krankenhaus: was Angehörige brauchenBuch von M. Schmieder: Dement, aber nicht vergessenSchmerz und Demenz„Nurses know it early.“ – Intuition auf StationFlanke, Kopfball – Demenz?Visite per Bildschirm: Telemedizin im PflegeheimBuchempfehlung des Monats: Stay away from AlzheimerDesorientierung: mehr als nicht von A nach B kommenMobile Demenzberatung in SH: im Juni ist EndeDigitalisierung: Pflegebetten als sensible HelferUnterstützen, statt übernehmenHeimspiel 1: mehr „Bedarf“ für den Unsympathen?Schlafstörungen und Demenz: Antworten von Prof. Dr. Köpke zum Projekt MoNoPol-SleepBiographiearbeit: Alptraum oder Segen?Berlin: Hartmut Niefer wird neuer Ärztlicher Direktor bei ARONABetreuung und Aktivierung: 2 Kartensets und 1 BuchBad Sassendorf: Innovationszentrum für die Pflege….und dann schlug sie plötzlich zu.
Die meisten Menschen mit Pflegebedarf werden durch Angehörige in der eigenen Häuslichkeit versorgt. In Deutschland sind je nach Quelle ca. 10 Mio. Menschen von Inkontinenz betroffen – das Risiko hierfür steigt mit dem Lebensalter an.
Inkontinenz kostet
Familien mit einer pflegebedürftigen Person stehen häufig aus verschiedenen Gründen unter erheblichem finanziellen Druck. Pflege kostet. Ist Inkontinenz Teil der Pflegebedürftigkeit und werden entsprechende Materialien wie Vorlagen benötigt, entsteht in manchen Familien auch ein Müllproblem. Die bisherige Mülltonne reicht nicht mehr aus – entweder muss ein größere Tonne her, oder eine häufigere Abholung für die Entsorgung vereinbart werden. Beides kostet Geld. Das führt in manchen Fälle zu entwürdigenden Szenen – z.B. wenn am Vorabend der Abholung Angehörige mit den verschmutzten Inkontinenzmaterialien im Auto im dunkeln fremde Mülltonnen suchen, in die sie den Abfall stecken können.
Wichtige Information zu den Angaben
Die hier dargestellte Auflistung ist das Ergebnis einer Nachfrage bei allen Land- und Stadtkreisen Deutschlands. Aufgeführt sind nur Kreise die in ihrer Antwort mitgeteilt haben, dass es Unterstützung bei Inkontinenz gibt.
Nicht aufgeführte Kreise haben
nicht geantwortet oder mitgeteilt, dass sie keine Kenntnis von Unterstützungsleistungen haben und / oder dies konkret auf Ebene der Gemeinden / Kommunen abgefragt werden müsste.
eine Unterstützungsleistung verneint.
als Unterstützung lediglich auf den Kauf von Müllsäcken hingewiesen, ohne dass erkennbar war, dass diese zusätzlichen Müllsäcke für Betroffene in irgendeiner Weise eine finanzielle Entlastung / Vorteile böten (z.B. ggü. dem Kauf / Preis von Müllsäcken im Handel).
Unterstützung bei der Entsorgung von Inkontinenzmaterialien bieten folgende Land- /Stadtkreise:
Alle Angaben ohne Gewähr; Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Stand: 11.11.2023
Bayern
Augsburg (Stadt)
Unter Umständen im Einzelfall für einen vorübergehenden Zeitraum zusätzl. graue Tonne anmeldbar für deren Leerung keine weiteren Gebühren erhoben werden (sofern Gebühren n. Anzahl der Personen berechnet werden); Nachweise / Anmeldung erforderlich.
Auskunft nur auf kommunaler Ebene möglich; Regelungen gibt es u.a. in Warstein und Geseke.
Alle Angaben ohne Gewähr; Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Stand: 11.11.2023; update 16.04.2024 – nach neuer Auskunft: Mönchengladbach keine Härtefallregelung.
Alle Angaben ohne Gewähr; Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Stand: 11.11.2023
Zwischen „Beratung“ die ins Leere läuft und „Wir möchten keine Berichterstattung“
In einigen Antworten aus den Landkreisen war erkennbar, dass durchaus Interesse an einer Regelung dazu besteht und oder dies bereits auf politischer Ebene diskutiert wurde / wird. Das ist erfreulich und sollten mich Infos über neu gewährte Zuschüsse erreichen, wird die Liste entsprechend angepasst.
Einige Antworten machten allerdings auch deutlich, dass die Anfrage unwillkommen war. Teilweise wurde recht unwillig und nur auf mehrfaches Nachfragen reagiert oder direkt mitgeteilt, dass keine diesbezügliche Veröffentlichung erwünscht sei.
Wieder andere Kreise verwiesen zum Thema auf Pflegestützpunkte – die bei entsprechender Nachfrage nichts zur Thematik beizutragen wussten außer zurück an die Landkreise oder im Einzelfall an die Pflegekassen zu verwiesen. Mit dieser Auflistung haben Betroffene und pflegende und betreuende Angehörige einen konkreten Hinweis ob es in ihrem Landkreis Unterstützung beim Umgang mit dem Mehrabfall der durch Inkontinenz entsteht gibt.
Mangelernährung ist ein ernstes Problem bei Menschen mit Demenz. Viele Betroffene nehmen im Krankheitsverlauf zu wenig Nahrung zu sich oder erhalten nicht die notwendige Menge an essenziellen Nährstoffen. Dieser Zustand…
n einem Mannheimer Pflegeheim wurde der soziale Roboter „Pepper“ eingeführt, um das Pflegepersonal zu unterstützen. Allerdings zeigt sich, dass „Pepper“ derzeit keine spürbare Entlastung bietet. Der Roboter kann einfache Aufgaben…
One thought on “Müll und Inkontinenz: diese Landkreise unterstützen Pflegebedürftige und Angehörige”
In ganz vielen Bereichen gibt es eine Windeleimer zu dem normalen Eimer oder Windel Säcke, die man kostenlos bekommt. Rheinland-Pfalz hingt da gewaltig hinterher…. Warum unterstützt man solche Leute nicht, die echt schon gestraft genug sind?
Diese Angaben sind unrealistisch. Die Deutsche Angestellten Krankenkasse berechnet bei Männern für Inkontinenzmaterial eine Zuzahlung, welche in der Höhe dem Handelspreis entspricht (defacto Privatleistung). Entsorgungsbeutel genehmigte die DAK nicht. Ausserdem wäre ein Beutel pro Monat zu wenig. Wie soll das so lange aufbewahrt werden?
Welche Angaben sollen unrealistisch sein?
Die Angaben haben mit dem was die DAK od. eine andere Krankenkasse macht oder nicht macht nichts zu tun. Es geht um die freiwillige Bezuschussung durch Kommunen in diesem Artikel.
In ganz vielen Bereichen gibt es eine Windeleimer zu dem normalen Eimer oder Windel Säcke, die man kostenlos bekommt. Rheinland-Pfalz hingt da gewaltig hinterher…. Warum unterstützt man solche Leute nicht, die echt schon gestraft genug sind?
Warum in Brandenburg kein windelbonus ???
Diese Angaben sind unrealistisch. Die Deutsche Angestellten Krankenkasse berechnet bei Männern für Inkontinenzmaterial eine Zuzahlung, welche in der Höhe dem Handelspreis entspricht (defacto Privatleistung). Entsorgungsbeutel genehmigte die DAK nicht. Ausserdem wäre ein Beutel pro Monat zu wenig. Wie soll das so lange aufbewahrt werden?
Welche Angaben sollen unrealistisch sein?
Die Angaben haben mit dem was die DAK od. eine andere Krankenkasse macht oder nicht macht nichts zu tun. Es geht um die freiwillige Bezuschussung durch Kommunen in diesem Artikel.
Hessen scheint da auch nicht gewillt zu sein etwas zu tun, werde mal bei unserer Stadt nachfragen.