Was macht eigentlich ein/e Demenzbeauftragte/r im Krankenhaus?

Grundsätzlich kann man zwei Arten von Demenzbeauftragten unterscheiden.

  1. Diejenigen, deren Aufgabe primär die Beschäftigung und Betreuung von Patienten mit Demenz ist:

Im Vordergrund steht dabei die individuelle einzel- oder Gruppenbetreuung, ganz ähnlich der Mitarbeiter des Sozialdienstes in einem Pflegeheim oder jener zusätzlicher Betreuungskräfte und auch Ehrenamtlern.

2. Jene Demenzbeauftragte, deren Aufgaben sich nicht oder weniger auf das Tun direkt am Patienten beziehen. Zu den Aufgaben gehören u.a.:

  • die Versorgungsprozesse und -abläufe zu optimieren,
  • den Schulungsstand zu verbessern,
  • die Ausstattung anzupassen,
  • die Assessments und Dokumentation von der Aufnahme bis zur Entlassung (immer wieder) anzupassen bzw. Vorschläge dazu zu machen,
  • auch die Konzeption und den Aufbau besonderer Stationen kann eine Aufgabe sein,
  • die Angehörigenberatung in Zusammenarbeit mit dem Entlassungsmanagement,
  • Veranstaltungen und Arbeitskreise / Qualitätszirkel durchzuführen und oder zu leiten,
    sowie letztlich die Zusammenarbeit in und mit allen Abteilungen des Krankenhauses beim Thema Demenz. Häufig gehört auch die Initiierung oder Pflege der Zusammenarbeit mit externen Organisationen dazu.
Demenzbeauftragte/r, DemenzCoach in der Hierarchie.

Es gibt kein einheitliches Berufsbild. Zu erkennen ist aber, dass die Anforderungen und der Umfang höchst unterschiedlich sein können. Demenzbeauftragte gibt es mit entsprechenden Fort- und Weiterbildungen – und ohne. Synonym werden in verschiedenen Krankenhäusern Begriffe wie „DemenzcoachIn“, „DemenzbegleiterIn“, „DemenzmanagerIn“ o.ä. verwendet.
Leider gibt es noch immer Einrichtungen die (mit Erfolg) darauf setzen, dass diese Arbeit ehrenamtlich und oder in der Freizeit erfolgen soll und kann.
Demenzbeauftragte können grundsätzlich hierarchisch allen Abteilungen unterstehen – also sowohl der Pflege, der Therapie, dem medizinischen Dienst oder auch dem Sozialdienst zugeordnet sein. Wenn grundsätzliche Veränderungen herbeigeführt werden sollen und müssen kann es von großem Vorteil sein, direkt und ausschließlich dem Direktorium oder einem Mitglied davon zugeordnet zu sein.

Fortbildungen für Demenzbeauftragte im Krankenhaus gibt es zum Beispiel bei aufschwungalt.de oder der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. .

Möchten Sie über neue Artikel und Infos rund ums Thema Demenz informiert werden?

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter um nichts mehr zu verpassen.

Kein Spam! Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung.

Related Posts

Mangel- und Unterernährung bei Menschen mit Demenz: Ursachen, Folgen und Maßnahmen

Mangelernährung ist ein ernstes Problem bei Menschen mit Demenz. Viele Betroffene nehmen im Krankheitsverlauf zu wenig Nahrung zu sich oder erhalten nicht die notwendige Menge an essenziellen Nährstoffen. Dieser Zustand…

Continue reading
Pflegeheim: unzufrieden mit Roboter

n einem Mannheimer Pflegeheim wurde der soziale Roboter „Pepper“ eingeführt, um das Pflegepersonal zu unterstützen. Allerdings zeigt sich, dass „Pepper“ derzeit keine spürbare Entlastung bietet. Der Roboter kann einfache Aufgaben…

Continue reading

One thought on “Was macht eigentlich ein/e Demenzbeauftragte/r im Krankenhaus?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You Missed

Mangel- und Unterernährung bei Menschen mit Demenz: Ursachen, Folgen und Maßnahmen

Mangel- und Unterernährung bei Menschen mit Demenz: Ursachen, Folgen und Maßnahmen

Pflegeheim: unzufrieden mit Roboter

Pflegeheim: unzufrieden mit Roboter

ePA: Deutsche Alzheimer Gesellschaft mit offenem Brief

ePA: Deutsche Alzheimer Gesellschaft mit offenem Brief

SH: Mangel an Kurzzeitpflegeplätzen dramatisch

SH: Mangel an Kurzzeitpflegeplätzen dramatisch

Blutdruckmessen bei Menschen mit Demenz

Blutdruckmessen bei Menschen mit Demenz

Weihnachten mit Menschen mit Demenz

Weihnachten mit Menschen mit Demenz