Sicheres Zuhause: weit mehr als eine Frage der Einrichtung

Die Wohnraumanpassung für Menschen mit Demenz bedeutet nicht, das Zuhause in eine sterile Umgebung zu verwandeln, sondern vielmehr, es mit Bedacht an neue Bedürfnisse anzupassen. Mit einer Mischung aus praktischen Veränderungen, technischer Unterstützung und einer behutsamen Gestaltung kann das eigene Zuhause ein sicherer und vertrauter Ort bleiben, in dem sich Betroffene weiterhin orientieren und wohlfühlen können.

Selbständigkeit erhalten – das ist das Ziel

Die meisten Menschen wünschen sich, bis zuletzt in ihren eigenen vier Wänden leben zu können. Ambulante Pflege und Nachbarschaftshilfe sowie mobile Betreuungsdienste können dies unterstützen. Am meisten tun jedoch die Angehörigen von Pflegebedürftigen dafür. Sie opfern viel Zeit, belasten ihre seelische und körperliche Gesundheit und nicht zuletzt tragen sie häufig unmittelbar oder mittelbar mit eigenem Geld dazu bei, dass die Versorgung Zuhause funktioniert.

Auch für Menschen mit Demenz die im Alter allein leben und deren Verwandte vielleicht weit weg wohnen, sind Anpassungsmaßnahmen die die Wohnung sicherer und benutzbarer machen sehr wichtig. So können z.B. durch relativ einfache Maßnahmen Stürze oder Vergiftungen vermieden werden.

Informationen zur Wohnraumanpassung: vielfältig und kompakt

Mit diesen Links finden Betroffene, Betreuer und Angehörige Informationen zu möglichen Maßnahmen. Gerade Kolleginnen und Kollegen der ambulanten Pflege sollten bei Barf auf Maßnahmen zur Wohnraumanpassung hinweisen.

Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungsanpassung e.V.Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
Geriatrie-Netzwerk Ostsachsen Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V.: Wege zu mehr Barrierefreiheit für Menschen mit Demenz (pdf)
HamburgDemenzportal
Nationale Demenzstrategie Unfallkasse Nordrhein-Westfalen

Mittlerweile gibt es auch Musterwohnungen für Menschen mit Demenz zu besichtigen – erkundigen Sie sich für Ihre Region z.B. bei Ihrer Kommune oder dem / der Seniorenbeauftragten. Einen virtuellen Rundgang ermöglicht die Alzheimer Gesellschaft SH e.V. / Selbsthilfe Demenz hier.

Möchten Sie über neue Artikel und Infos rund ums Thema Demenz informiert werden?

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter um nichts mehr zu verpassen.

Kein Spam! Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung.

Jochen Gust

Pflegefachperson, Projektmitarbeiter, Demenzbeauftrager im Krankenhaus, Autor, Moderator, Dozent

Related Posts

Metformin senkt Demenz- und Sterberisiko bei Übergewichtigen und Adipösen

Metformin ist eines der weltweit am häufigsten eingesetzten Medikamente zur Behandlung von Typ-2-Diabetes. Es senkt den Blutzucker, indem es die Zuckerproduktion in der Leber vermindert und die Empfindlichkeit der Körperzellen…

Continue reading
Apathie betrifft über die Hälfte der Menschen mit Lewy-Körper-Demenz

Apathie – also ein deutlich spürbarer Rückzug, Motivationsverlust und Teilnahmslosigkeit – zählt zu den häufigsten Begleitsymptomen der Lewy-Körper-Demenz. Eine neue Meta-Analyse, veröffentlicht im Fachjournal Alzheimer’s & Dementia (Juli 2025), zeigt:…

Continue reading

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You Missed

Demenz im Krankenhaus: warum die Versorgung so oft scheitert und was sich ändern muss

Demenz im Krankenhaus: warum die Versorgung so oft scheitert und was sich ändern muss

Ratgeberbuch Demenz: neues aus Forschung und Therapie für Betroffene und Angehörige

Ratgeberbuch Demenz: neues aus Forschung und Therapie für Betroffene und Angehörige

Delir im Krankenhaus – warum Menschen mit Demenz besonders gefährdet sind

Delir im Krankenhaus – warum Menschen mit Demenz besonders gefährdet sind

Metformin senkt Demenz- und Sterberisiko bei Übergewichtigen und Adipösen

Metformin senkt Demenz- und Sterberisiko bei Übergewichtigen und Adipösen

Apathie betrifft über die Hälfte der Menschen mit Lewy-Körper-Demenz

Apathie betrifft über die Hälfte der Menschen mit Lewy-Körper-Demenz

Neue Studie zeigt: Trauer und finanzielle Belastungen beeinflussen Alzheimer-Risiko

Neue Studie zeigt: Trauer und finanzielle Belastungen beeinflussen Alzheimer-Risiko