Erster Bluttest bei Alzheimer-Verdacht zugelassen

Die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA hat die Zulassung des ersten Bluttests zur Unterstützung der Diagnose Alzheimer bekanntgegeben.

Der Test misst die Konzentrationen der Proteine pTau217 und β-Amyloid 1-42 im Blutplasma und berechnet deren Verhältnis, das mit der Wahrscheinlichkeit von Amyloid-Ablagerungen im Gehirn korreliert. In Studien zeigte der Test eine hohe Zuverlässigkeit: 91,7 % der positiven Ergebnisse wurden durch PET-Scans oder Liquoranalysen bestätigt, ebenso 97,3 % der negativen Ergebnisse.

Die FDA betont, dass der Test als ergänzendes Diagnoseinstrument dient und stets im Zusammenhang mit weiteren klinischen Informationen interpretiert werden sollte. Falsch-positive oder -negative Ergebnisse sind möglich und können zu Fehldiagnosen oder unnötigen Behandlungen führen.

FDA

Die FDA (U.S. Food and Drug Administration) ist zuständig für die Zulassung und Überwachung von Arzneimitteln, Medizinprodukten, Lebensmitteln, Kosmetika und Tabakprodukten in den Vereinigten Staaten und untersteht als eigenständige Behörde dem US-Gesundheitsministerium (Department of Health and Human Services).

Pressemitteilung Bluttest der FDA

Artikel bei Ntv.de

Möchten Sie über neue Artikel und Infos rund ums Thema Demenz informiert werden?

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter um nichts mehr zu verpassen.

Kein Spam! Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung.

Jochen Gust

Pflegefachperson, Projektmitarbeiter, Demenzbeauftrager im Krankenhaus, Autor, Moderator, Dozent

Related Posts

Neue Studie zeigt: Trauer und finanzielle Belastungen beeinflussen Alzheimer-Risiko

Belastende Lebensereignisse wie der Tod eines geliebten Menschen oder wirtschaftliche Notlagen können mit Veränderungen im Gehirn und typischen Alzheimer-Markern einhergehen – noch bevor erste Symptome auftreten. Das zeigt eine aktuelle…

Continue reading
Interview mit Alice Lin: was einer der weltweit fortschrittlichsten Versorgungsroboter im Dienste der Pflege derzeit kann – und was nicht

Pflegelaien formulieren in Artikeln oder Büchern immer wieder missverständlich von „Pflegerobotern“. Dadurch entsteht beim Leser der Eindruck, die Maschinen würden pflegen, vielleicht gar Pflegefachleute ersetzen können. Das ist falsch, wie…

Continue reading

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You Missed

Delir im Krankenhaus – warum Menschen mit Demenz besonders gefährdet sind

Delir im Krankenhaus – warum Menschen mit Demenz besonders gefährdet sind

Metformin senkt Demenz- und Sterberisiko bei Übergewichtigen und Adipösen

Metformin senkt Demenz- und Sterberisiko bei Übergewichtigen und Adipösen

Apathie betrifft über die Hälfte der Menschen mit Lewy-Körper-Demenz

Apathie betrifft über die Hälfte der Menschen mit Lewy-Körper-Demenz

Neue Studie zeigt: Trauer und finanzielle Belastungen beeinflussen Alzheimer-Risiko

Neue Studie zeigt: Trauer und finanzielle Belastungen beeinflussen Alzheimer-Risiko

Pflege bleibt menschlich: Medizinethiker warnt vor Missverständnissen beim Einsatz sozialer Roboter

Pflege bleibt menschlich: Medizinethiker warnt vor Missverständnissen beim Einsatz sozialer Roboter

Interview mit Alice Lin: was einer der weltweit fortschrittlichsten Versorgungsroboter im Dienste der Pflege derzeit kann – und was nicht

Interview mit Alice Lin: was einer der weltweit fortschrittlichsten Versorgungsroboter im Dienste der Pflege derzeit kann – und was nicht