Erster Bluttest bei Alzheimer-Verdacht zugelassen

Die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA hat die Zulassung des ersten Bluttests zur Unterstützung der Diagnose Alzheimer bekanntgegeben.

Der Test misst die Konzentrationen der Proteine pTau217 und β-Amyloid 1-42 im Blutplasma und berechnet deren Verhältnis, das mit der Wahrscheinlichkeit von Amyloid-Ablagerungen im Gehirn korreliert. In Studien zeigte der Test eine hohe Zuverlässigkeit: 91,7 % der positiven Ergebnisse wurden durch PET-Scans oder Liquoranalysen bestätigt, ebenso 97,3 % der negativen Ergebnisse.

Die FDA betont, dass der Test als ergänzendes Diagnoseinstrument dient und stets im Zusammenhang mit weiteren klinischen Informationen interpretiert werden sollte. Falsch-positive oder -negative Ergebnisse sind möglich und können zu Fehldiagnosen oder unnötigen Behandlungen führen.

FDA

Die FDA (U.S. Food and Drug Administration) ist zuständig für die Zulassung und Überwachung von Arzneimitteln, Medizinprodukten, Lebensmitteln, Kosmetika und Tabakprodukten in den Vereinigten Staaten und untersteht als eigenständige Behörde dem US-Gesundheitsministerium (Department of Health and Human Services).

Pressemitteilung Bluttest der FDA

Artikel bei Ntv.de

Möchten Sie über neue Artikel und Infos rund ums Thema Demenz informiert werden?

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter um nichts mehr zu verpassen.

Kein Spam! Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung.

Jochen Gust

Pflegefachperson, Projektmitarbeiter, Demenzbeauftrager im Krankenhaus, Autor, Moderator, Dozent

Related Posts

Mehr Befugnisse, weniger Bürokratie: Was das neue Gesetz für die Versorgung bedeuten könnte

Der Bundestag hat am 6. November 2025 das Gesetz zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege beschlossen. Für Menschen mit Demenz und ihre Teams könnte das heißen: schneller handeln, gezielter…

Continue reading
Rehabilitation bei Demenz – neue Impulse aus dem World Alzheimer Report 2025

Der neue World Alzheimer Report 2025 von Alzheimer’s Disease International trägt den Titel „Reimagining life with dementia – the power of rehabilitation“. Er fordert einen Paradigmenwechsel: Menschen mit Demenz sollen…

Continue reading

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You Missed

Demenz im Hospiz: Beruhigungsmittel können das Sterberisiko erhöhen

Demenz im Hospiz: Beruhigungsmittel können das Sterberisiko erhöhen

Mehr Befugnisse, weniger Bürokratie: Was das neue Gesetz für die Versorgung bedeuten könnte

Mehr Befugnisse, weniger Bürokratie: Was das neue Gesetz für die Versorgung bedeuten könnte

Hürden- und Stellungsfehler: das provoziert tätliche Übergriffe von Menschen mit Demenz

Hürden- und Stellungsfehler: das provoziert tätliche Übergriffe von Menschen mit Demenz

MCI: Was intergenerationelle Aktiv-Programme leisten müssen – und Betroffene brauchen

MCI: Was intergenerationelle Aktiv-Programme leisten müssen – und Betroffene brauchen

Kontinuierliche Begleitung durch geschulte Pflegefachpersonen schließt Versorgungslücken

Kontinuierliche Begleitung durch geschulte Pflegefachpersonen schließt Versorgungslücken

Relevant sprechen statt diskutieren: situative Kommunikation mit Menschen mit Demenz

Relevant sprechen statt diskutieren: situative Kommunikation mit Menschen mit Demenz