Benzodiazepine absetzen – woran es scheitert

Trotz klarer Empfehlungen werden Benzodiazepine häufig langfristig eingenommen – besonders auch von Menschen mit Demenz. Warum ist das so?

Benzodiazepine sind Medikamente zur Behandlung von Angst, Schlafstörungen oder Unruhe. Sie wirken schnell und beruhigend – sind aber für ältere Menschen mit großen Risiken verbunden: Stürze, kognitive Verschlechterung und Abhängigkeit gehören zu den häufigsten Nebenwirkungen.

Besonders kritisch ist der Einsatz bei Menschen mit Demenz. Denn sie sind nicht nur empfindlicher für Nebenwirkungen, sondern bekommen diese Medikamente sogar häufiger verschrieben als andere ältere Menschen. Studien zeigen: Symptome wie nächtliche Unruhe, Angst oder aggressives Verhalten führen in der Praxis oft zu einer Verordnung – obwohl Leitlinien davon abraten.

Pharmakotherapieblog: Umfrage unter Ärzten und Ärztinnen

Eine aktuelle Umfrage in sechs europäischen Ländern zeigt, welche Hürden beim Absetzen bestehen – auch bei Menschen mit Demenz:

Mangelnde Zeit und personelle Ressourcen, unzureichende Strategien und interne Abläufe, fehlendes Wissen über Alternativen zum Medikament, Sorge vor Reaktionen der Patienten oder Angehörigen, Kooperationsprobleme im Team (z. B. mit Pflege oder anderen Fachärzten).

Gerade bei Menschen mit kognitiven Einschränkungen scheint das Risiko zu groß, eine funktionierende Medikation infrage zu stellen – selbst wenn sie schadet.

Zum Artikel beim Pharmakotherapieblog.

Jochen Gust

Möchten Sie über neue Artikel und Infos rund ums Thema Demenz informiert werden?

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter um nichts mehr zu verpassen.

Kein Spam! Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung.

  • Jochen Gust

    Pflegefachperson, Projektmitarbeiter, Demenzbeauftrager im Krankenhaus, Autor, Moderator, Dozent

    Related Posts

    Rehabilitation bei Demenz – neue Impulse aus dem World Alzheimer Report 2025

    Der neue World Alzheimer Report 2025 von Alzheimer’s Disease International trägt den Titel „Reimagining life with dementia – the power of rehabilitation“. Er fordert einen Paradigmenwechsel: Menschen mit Demenz sollen…

    Continue reading
    Pflegegrad 1 abschaffen – wirklich? Nachgefragt beim Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

    Den Pflegegrad 1 abschaffen? Bisher eine BILD-Meldung, die mehrere Medien aufgegriffen haben. In den kommenden Jahren fehlen Milliarden in der Pflegeversicherung. Woher soll das notwendige Geld kommen, wie kann eingespart…

    Continue reading

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    MCI: Was intergenerationelle Aktiv-Programme leisten müssen – und Betroffene brauchen

    MCI: Was intergenerationelle Aktiv-Programme leisten müssen – und Betroffene brauchen

    Kontinuierliche Begleitung durch geschulte Pflegefachpersonen schließt Versorgungslücken

    Kontinuierliche Begleitung durch geschulte Pflegefachpersonen schließt Versorgungslücken

    Relevant sprechen statt diskutieren: situative Kommunikation mit Menschen mit Demenz

    Relevant sprechen statt diskutieren: situative Kommunikation mit Menschen mit Demenz

    Einzel- oder Doppelzimmer? Was ist besser?

    Einzel- oder Doppelzimmer? Was ist besser?

    Krankenhausreport: was besser werden muss in der Versorgung von Patienten mit Demenz

    Krankenhausreport: was besser werden muss in der Versorgung von Patienten mit Demenz

    Gefahr der finanziellen Ausbeutung: Menschen mit Demenz besonders gefährdet

    Gefahr der finanziellen Ausbeutung: Menschen mit Demenz besonders gefährdet