Neuer diagnostischer Ansatz bei Alzheimer?

Wissenschaftler haben einen neuen Test entwickelt, der das Tau-Protein im Liquor (Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit) nachweist. Dieser Biomarker könnte eine frühzeitige Diagnose von Alzheimer ermöglichen, noch bevor klinische Symptome auftreten.

Studie im Nature Medicine

In einer kürzlich veröffentlichten Studie in Nature Medicine untersuchten Forscher die Phosphorylierung der Tau-Proteine an den Serinpositionen 262 und 356 als potenzielle Biomarker für frühe Alzheimer-Erkrankungen. Durch immunhistochemische Analysen von Autopsieproben mit unterschiedlichen Braak-Stadien (0–II und V–VI) stellten sie fest, dass diese spezifischen Phosphorylierungen bereits in frühen Krankheitsstadien auftreten. Diese Erkenntnisse könnten dazu beitragen, neue diagnostische Ansätze für die frühzeitige Erkennung von Alzheimer zu entwickeln.

Die Methode bietet eine vielversprechende Alternative zu bisherigen Diagnoseverfahren und könnte die Früherkennung sowie Behandlungsmöglichkeiten erheblich verbessern. Besonders wichtig ist dies für Patienten, bei denen Alzheimer in einem sehr frühen Stadium erkannt wird, da hier therapeutische Maßnahmen möglicherweise effektiver greifen. Die neue Methode zur Alzheimer-Früherkennung könnte eine vielversprechende Alternative sein, weil sie spezifischer und empfindlicher ist als bisherige Tests.

Quellen: Ärzteblatt und Nature.com

Möchten Sie über neue Artikel und Infos rund ums Thema Demenz informiert werden?

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter um nichts mehr zu verpassen.

Kein Spam! Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung.

Jochen Gust

Pflegefachperson, Projektmitarbeiter, Demenzbeauftrager im Krankenhaus, Autor, Moderator, Dozent

Related Posts

Rehabilitation bei Demenz – neue Impulse aus dem World Alzheimer Report 2025

Der neue World Alzheimer Report 2025 von Alzheimer’s Disease International trägt den Titel „Reimagining life with dementia – the power of rehabilitation“. Er fordert einen Paradigmenwechsel: Menschen mit Demenz sollen…

Continue reading
Pflegegrad 1 abschaffen – wirklich? Nachgefragt beim Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Den Pflegegrad 1 abschaffen? Bisher eine BILD-Meldung, die mehrere Medien aufgegriffen haben. In den kommenden Jahren fehlen Milliarden in der Pflegeversicherung. Woher soll das notwendige Geld kommen, wie kann eingespart…

Continue reading

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You Missed

Gefahr der finanziellen Ausbeutung: Menschen mit Demenz besonders gefährdet

Gefahr der finanziellen Ausbeutung: Menschen mit Demenz besonders gefährdet

Warum kommen Menschen mit Demenz ins Pflegeheim – und wann ist der richtige Zeitpunkt?

Warum kommen Menschen mit Demenz ins Pflegeheim – und wann ist der richtige Zeitpunkt?

Rehabilitation bei Demenz – neue Impulse aus dem World Alzheimer Report 2025

Rehabilitation bei Demenz – neue Impulse aus dem World Alzheimer Report 2025

Pflegegrad 1 abschaffen – wirklich? Nachgefragt beim Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Pflegegrad 1 abschaffen – wirklich? Nachgefragt beim Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

EU-Kommission genehmigt Alzheimer-Medikament mit Donanemab

EU-Kommission genehmigt Alzheimer-Medikament mit Donanemab

Hinlauftendenz bei Demenz: Was lässt bleiben?

Hinlauftendenz bei Demenz: Was lässt bleiben?