Viele Bausteine führen zum demenzfreundlichen Krankenhaus

Motor zum „demenzfreundlichen Krankenhaus“ zu sein ist, global gesprochen, Kernaufgabe von Demenzbeauftragten. Zum Ziel geht es jedoch nur Schritt für Schritt.

Immer wieder melden sich Kolleginnen und Kollegen aus Kliniken, deren Aufgabe ist in der eigenen Klinik das demenzfreundliche / demenzsensible Krankenhaus zu verwirklichen. Die Möglichkeiten, aber auch die Aufgaben und Herausforderungen sind vielfältig. Alles muss auf den Prüfstand: von der Aufnahme bis zur Entlassung.

Vorausgeschickt: gehen Sie das Thema nicht allein an. Vielfach berichten Demenzbeauftragte, dass „von allen Seiten“ Wünsche an sie herangetragen werden – die am besten möglichst sofort erfüllt werden sollten. Als Demenzbeauftragte müssen Sie sich daher nicht nur selbst Struktur geben, sondern Bausteine für Ihr Krankenhaus identifizieren und diesen nach Machbarkeit Priorität einräumen bzw. sie dahingehend ordnen.

Jeder Baustein ist wichtig und hat einen Effekt. Das demenzfreundliche Krankenhaus jedoch zeichnet sich nicht etwa dadurch aus, dass lediglich eine einzige Einzelmaßnahme umgesetzt wird wie z.B. die Schulung der Mitarbeitenden. Die große Bandbreite der notwendigen Veränderungen kann erschlagend sein, oder als kaum überwindbares „Problemgebirge“ erscheinen. Schließlich sind Krankenhäuser mit vielen Schwierigkeiten konfrontiert, die es zu verbessern gilt. Der Fachkräftemangel, politische Reformen, mangelnde länderseitige Finanzierung notwendiger Investitionen und und und…. .

Demenzbeauftragte müssen einen Fahrplan haben und diesen innerhalb des Krankenhauses zumindest auf Leitungsebene konsertieren. Versäumen Sie nicht, in einer Gesamtdarstellung zum Beispiel im Rahmen von Schulungen, Projekttreffen oder auch Betriebsversammlungen Ihren Fahrplan aufzuzeigen. Es handelt sich nicht um Geheimwissen noch sollten Sie durch mangelnde Transparenz den Flurfunk und den Widerstand innerhalb des Hauses stärken. Die Darstellung Ihres Fahrplans wird nicht nur wichtiges Feedback bringen. Es klärt für Kolleginnen und Kollegen auch und immer wieder, dass es der Mitarbeit vieler Stellen der Organisation bedarf. Das demenzfreundliche Krankenhaus ist das Ergebnis der Bemühungen und der Veränderung der gesamten Organisation – und auch ein gemeinsam zu erreichender Erfolg. Laden Sie Interessierte daher nicht nur dazu ein, demenzsensibel mitzudenken, sondern beteiligen Sie möglichst viele Mitarbeitende konkret an der Umsetzung einzelner Bausteine.

Jochen Gust

Frische Infos und News zum Thema Demenz können Sie auch über diesen WhatsApp-Kanal erhalten.

Möchten Sie über neue Artikel und Infos rund ums Thema Demenz informiert werden?

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter um nichts mehr zu verpassen.

Kein Spam! Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung.

Jochen Gust

Pflegefachperson, Projektmitarbeiter, Demenzbeauftrager im Krankenhaus, Autor, Moderator, Dozent

Related Posts

„Ich sehe was, was Du nicht siehst….“: Illusionen bei Demenz erkennen

Menschen mit Demenz erleben die Welt anders – und manchmal nehmen Sie Dinge wahr, die so nicht vorhanden sind. Ein Vorhang wird zur Person, ein Schatten zur Bedrohung. Solche Sinnestäuschungen…

Continue reading
Wie Künstliche Intelligenz der Alzheimerforschung dient

Ob Diagnose, Risikoeinschätzung oder Therapieunterstützung – Künstliche Intelligenz (KI) wird zunehmend zu einem zentralen Werkzeug in der Alzheimer- und Demenzforschung. Neue Modelle analysieren riesige Datenmengen, erkennen Muster früher als Menschen…

Continue reading

One thought on “Viele Bausteine führen zum demenzfreundlichen Krankenhaus

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You Missed

Buchempfehlung: Lernen mit der Alzheimerkrankheit zu leben

Buchempfehlung: Lernen mit der Alzheimerkrankheit zu leben

Lecanemab – einfach erklärt

Lecanemab – einfach erklärt

Internationaler Tag der Pflegenden 2025

Internationaler Tag der Pflegenden 2025

„Ich sehe was, was Du nicht siehst….“: Illusionen bei Demenz erkennen

„Ich sehe was, was Du nicht siehst….“: Illusionen bei Demenz erkennen

Krankenhaus-Report 2025: Kliniken unzureichend vorbereitet auf steigende Zahl hochaltriger Patienten – Pflege spielt Schlüsselrolle

Krankenhaus-Report 2025: Kliniken unzureichend vorbereitet auf steigende Zahl hochaltriger Patienten – Pflege spielt Schlüsselrolle

Persistentes Delir – weit verbreitet und langanhaltend

Persistentes Delir – weit verbreitet und langanhaltend