
Die Handreichung „Was UNS trägt“ wird von der Alzheimer Gesellschaft Schleswig-Holstein e.V. / Selbsthilfe Demenz herausgegeben. In Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Demenz SH, der Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V. sowie dem Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreis Hamburg Ost ist eine 67seitige Veröffentlichung voller Anregungen und Impulse entstanden.
Spiritualität im Wandel
Spiritualität gehört zum Leben. Früher wurde Spiritualität häufig mit Religiösität gleichgesetzt, manchmal gar mit esoterischem Humbug gleichgesetzt. Zwar gibt es keine allgemeingültige Definition die für jeden Menschen akzeptabel ist. Dennoch verstehen wohl die meisten Menschen etwas wie eine tiefe Verbindung zu dem was sie im Leben trägt, Sinn gibt oder bei der Sinnsuche begleitet, darunter. Das heute alte und hochaltrige Menschen keineswegs mehr durchweg die eigenen Spiritualität an christliche oder überhaupt religiöse Bezüge knüpfen, muss auch in der Versorgung von Menschen mit Demenz gewusst, berücksichtigt und genutzt werden.
Mit der Veröffentlichung trägt das Redaktionsteam bestehend aus Heide Brunow (Pastorin), Tobias Götting (Pastor), Ingrid Kant (Sozial- und Gesundheitswissenschaftlerin), Cornelia Prepernau (Kompetenzzentrum Demenz SH) und Anneke Wilken-Bober (Kompetenzzentrum Demenz SH) dem Umstand Rechnung, dass die spirituelle Begleitung von Menschen mit Demenz heute viel mehr sein muss, als Gottesdienste im Pflegeheim abzuhalten oder selbige „demenzfreundlich“ zu gestalten. Enthalten sind Texte 18 verschiedener AutorInnen, darunter z.B. Prof. Jan Sonntag oder auch von Poetry-Slammer Lars Ruppel.
Themenvielfalt in der Spiritualität – wichtig und angemessen
Die Handreichung bietet dabei einen zeitgemäßen Blick auf die Bandbreite heutigen Erlebens von Spiritualität. Von religiösen Bedürfnissen, Aspekten der Seelsorge, der Kraft des Humors, Poesie, Musik, Naturerleben und anderen Möglichkeiten spirituelle Bedürfnisse zu befriedigen, sich Ihnen zumindest anzunäherend und sie in den Umgang und die Versorgung mit einzubeziehen, finden die Leser eine Vielfalt von Anregungen, Impulsen und via Link / QR-Code auch Materialien.
Spiritualität des Menschen breit zu fassen und nicht auf religiöse Bedürfnisse zu verengen, ist wichtig und zugleich bleibt die Herausforderung im Kontakt und der Begleitung Dritter, nicht beliebig zu werden.
Die Broschüre gibt wichtige Hinweise und Impulse, gerade auch für jene die ihren Blick auf Spiritualität weiten möchten und sollten, sie in der Versorgung von Menschen mit Demenz „alltagstauglich“ erfahrbar zu machen.
Jochen Gust
Fotos mit freundlicher Genehmigung des Kompetenzzentrums Demenz SH (C. Prepernau).
Weitere Vorstellungen und Rezensionen von Veröffentlichungen finden Sie im (neuen) Bereich „Bücher“ auf dieser Webseite.