Welt-Alzheimer-Tag: Mensch sein und bleiben

In Deutschland leben derzeit rund 1,9 Millionen Menschen mit Demenz. Bis 2050 könnten es fast drei Millionen sein. Der Grund: Immer mehr Menschen erreichen ein sehr hohes Alter – und damit das Lebensalter, in dem das Erkrankungsrisiko stark steigt. Mit den geburtenstarken Jahrgängen wird die zahl betroffener seitegen – und unser Gesundheits- und Sozialsystem prägen.

Schon heute eine Herausforderung

Krankenhäuser: Etwa ein Viertel der über 65-Jährigen im Krankenhaus lebt mit Demenz, oft ohne dass dies erkannt ist. Strukturen für Akutmedizin passen schlecht zu den Bedürfnissen Betroffener. Orientierungslosigkeit, Delirien und verlängerte Aufenthalte sind die Folge. Noch fehlt es an flächendeckenden demenzsensiblen Stationen, geschultem Personal und konsequenter Einbindung der Angehörigen.

Pflegeheime: die Mehrheit der Bewohner haben eine Demenz. Einrichtungen sind längst zu Demenzpflegezentren geworden – allerdings vielerorts mit chronischem Personalmangel. Beziehungspflege kommt oft zu kurz.

Angehörige als Hauptstütze: Rund zwei Drittel aller Menschen mit Demenz werden zu Hause durch Angehörige betreut. Sie tragen schon heute die Hauptlast, und das wird sich auch künftig kaum ändern. Politik setzt stärker auf Unterstützung und Entlastung der Familien als auf eine vollständige Übernahme durch professionelle Dienste. Doch ohne bessere Rahmenbedingungen droht Überlastung, die auch die Gesundheit der Pflegenden gefährdet.

Prävention und Therapien nutzen

Demenz ist nicht nur Schicksal. Studien zeigen, dass möglicherweise bis zu 40 Prozent (theoretisches Maximum) der Erkrankungen durch Präventionsmaßnahmen vermeidbar wären. Prävention wirkt zudem auch dann noch, wenn die Krankheit bereits besteht: Bewegung, ausgewogene Ernährung, geistige Aktivität und soziale Kontakte können den Verlauf positiv beeinflussen.

Die aktualisierte medizinische Leitlinie empfiehlt kognitive Stimulation, Ergo- und Musiktherapie sowie körperliche Aktivität. Diese Maßnahmen sind wirksam, werden aber viel zu selten angeboten. Auch die Diagnostik hinkt hinterher, obwohl ein Teil der Demenzen ursächlich behandelbar wäre.

In den vergangenen Jahren hat sich bereits viel bewegt: Demenzfreundliche Krankenhäuser, spezialisierte Pflegekonzepte, mehr Aufklärung in der Gesellschaft und erste krankheitsmodifizierende Therapien zeigen, dass Fortschritt möglich ist. Immer mehr Kommunen bauen Netzwerke auf, die Betroffenen und ihren Familien Unterstützung bieten. Diese Entwicklungen machen deutlich: Wir sind der Herausforderung nicht hilflos ausgeliefert – mit Wissen, Solidarität und Engagement lässt sich die Versorgung Schritt für Schritt verbessern.

1993
2005
  1. 1993
    Tacrin: erster Acetylcholinesterase-Hemmer
  2. 1996
    Donepezil zugelassen
  3. 2000
    Rivastigmin zugelassen
  4. 2001
    Galantamin zugelassen
  5. 2002/2003
    Memantin: EU 2002, USA 2003
2012
2019
  1. 2012
    Start der „Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz“
  2. 2013
    G8 Dementia Summit (London)
  3. 2017
    WHO Global Action Plan zu Demenz (2017–2025)
  4. 2017
    Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff (Deutschland)
  5. 2019
    WHO-Leitlinie zur Risikoreduktion von Demenz
2020
2025
  1. 2020
    Nationale Demenzstrategie (Deutschland)
  2. 2021
    Aducanumab: FDA beschl. Zulassung
  3. 2023
    Lecanemab: FDA reguläre Zulassung
  4. 2024
    Donanemab: FDA-Zulassung
  5. 2025
    Hoffnung
Ende: 2025

Deutschland steuert auf eine deutliche Zunahme von Demenzfällen zu. Krankenhäuser und Pflegeheime sind schon heute gefordert, Angehörige tragen den größten Teil der Versorgung. Gleichzeitig gibt es Chancen: Prävention, frühzeitige Diagnostik, wirksame Therapien und lokale Netzwerke können helfen, die Herausforderungen zu bewältigen.

Eine Demenz nimmt vieles, aber nicht das Menschsein. Gefühle und Bedürfnisse bleiben – und damit auch unsere Verantwortung, Betroffenen Würde, Teilhabe und Menschlichkeit zu sichern.

Jochen Gust

Stellungnahme Deutsche Alzheimer Gesellschaft.

Nationale Demenzstrategie

Jubiläum Wegweiser Demenz

Möchten Sie über neue Artikel und Infos rund ums Thema Demenz informiert werden?

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter um nichts mehr zu verpassen.

Kein Spam! Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung.

Jochen Gust

Pflegefachperson, Projektmitarbeiter, Demenzbeauftrager im Krankenhaus, Autor, Moderator, Dozent

Related Posts

EU-Kommission genehmigt Alzheimer-Medikament mit Donanemab

Die Europäische Kommission hat einem weiteren Alzheimer-Wirkstoff die Zulassung erteilt: Donanemab (Handelsname Kisunla) darf künftig im europäischen Wirtschaftsraum zur Behandlung früher Alzheimer-Formen eingesetzt werden. Donanemab ist kein Medikament für alle…

Continue reading
Angehörige bleiben größter Pflegedienst in Deutschland – Politik muss Strukturen anpassen

Ein aktueller Wochenbericht des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) zeigt erneut die enorme Bedeutung der informellen Pflege in Deutschland. Millionen Menschen versorgen ihre Angehörigen oder Bekannten, oft zusätzlich zu Beruf…

Continue reading

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You Missed

EU-Kommission genehmigt Alzheimer-Medikament mit Donanemab

EU-Kommission genehmigt Alzheimer-Medikament mit Donanemab

Hinlauftendenz bei Demenz: Was lässt bleiben?

Hinlauftendenz bei Demenz: Was lässt bleiben?

Neues aus der Forschung: Alkohol und Demenzrisiko

Neues aus der Forschung: Alkohol und Demenzrisiko

Geschlechtsspezifische Unterschiede beim Demenzrisiko: Erkenntnisse aus der UK-Biobank-Studie

Geschlechtsspezifische Unterschiede beim Demenzrisiko: Erkenntnisse aus der UK-Biobank-Studie

Welt-Alzheimer-Tag: Mensch sein und bleiben

Welt-Alzheimer-Tag: Mensch sein und bleiben

Angehörige bleiben größter Pflegedienst in Deutschland – Politik muss Strukturen anpassen

Angehörige bleiben größter Pflegedienst in Deutschland – Politik muss Strukturen anpassen