Wie ein Roboter die Gesundheit im Heim stärkt: „ROBUST“

Bewegung fördern, Isolation reduzieren, Freude wecken – und das mit einem Roboter? Was zunächst ungewöhnlich klingt, hat im Rahmen des Projekts „ROBUST“ in mehreren Pflegeeinrichtungen in Schleswig-Holstein und NRW funktioniert. Im Mittelpunkt: der humanoide Roboter „Charlie“. Sein Auftrag: die Gesundheit von Seniorinnen stärken. Mehr Bewegung, mehr Aktivierung, mehr Teilhabe – genau hier setzt „Charlie“ an. Er führt mit den Bewohnern spielerische Gymnastikübungen durch, stellt Quizfragen, motiviert zum Mitmachen und bringt viele zum Lächeln. Damit leistet er einen konkreten Beitrag zur körperlichen und kognitiven Gesundheit.

Die regelmäßige Interaktion mit dem Roboter wirkte sich positiv auf die Gesundheit der Pflegebedürftigen aus. Mobilität, Stimmung und Aufmerksamkeit verbesserten sich – und das in einem Rahmen, der das Pflegepersonal nicht zusätzlich belastet, sondern entlastet hat.

Zunächst gab es Skepsis. Doch im Laufe des Projekts wandelte sich die Haltung: „Charlie“ wurde nicht als Konkurrenz, sondern als ergänzende Unterstützung wahrgenommen. Er übernahm kleine, aber wichtige aktivierende Aufgaben – und verschaffte dem Personal damit neue Freiräume. „Die Pflegeeinrichtungen berichteten übereinstimmend von einer hohen Akzeptanz des Roboters durch die Bewohnerinnen und Bewohner sowie von einer spürbaren Entlastung des Pflegepersonals“,
sagt Kathrin Herbst, Leiterin der vdek-Landesvertretung Schleswig-Holstein. Quelle: vdek-Pressemitteilung vom 9. April 2025

Das Projekt „ROBUST“ zeigt: Humanoide Roboter können mehr als nur technische Spielerei sein. Sie können echte Unterstützung im Pflegealltag werden – gerade dann, wenn sie gezielt zur Gesundheitsförderung eingesetzt werden.

In einem Projekt in Mannheim war zuletzt von durchwachsenen Erfahrungen berichtet worden, insbesondere von einem zeitlichen Mehraufwand, da der Roboter stets Begleitung bedurfte.

Lesenswert dazu auch ein Interview, dass ich 2022 führte mit Prof. Dr. Bendel, dem Autor der Bücher „Pflegeroboter“, „Maschinenliebe“ und „Soziale Roboter“.

Jochen Gust

Umfrage: Robotik in der Demenzversorgung







Möchten Sie über neue Artikel und Infos rund ums Thema Demenz informiert werden?

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter um nichts mehr zu verpassen.

Kein Spam! Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung.

Jochen Gust

Pflegefachperson, Projektmitarbeiter, Demenzbeauftrager im Krankenhaus, Autor, Moderator, Dozent

Related Posts

Klinik ohne Reiz: vom Umgang mit selbststimulierendem Verhalten

Im klinischen Setting erleben Pflegefachpersonen häufig repetitive Bewegungen oder andere Formen der Autostimulation / Selbststimulation bei Patienten mit Demenz. Diese Verhaltensweisen wirken manchmal störend oder irritierend, haben aber häufig nachvollziehbare…

Continue reading
Demenz in Nordrhein-Westfalen: Über 380.000 Betroffene – regionale Unterschiede zeigen sich deutlich

In Nordrhein-Westfalen leben aktuell schätzungsweise rund 386.600 Menschen mit einer Demenzerkrankung. Diese Zahl ergibt sich aus der aktuellen Analyse der Bevölkerungszahlen und altersabhängigen Prävalenzraten für alle 53 Land- und Stadtkreise…

Continue reading

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You Missed

Metformin senkt Demenz- und Sterberisiko bei Übergewichtigen und Adipösen

Metformin senkt Demenz- und Sterberisiko bei Übergewichtigen und Adipösen

Apathie betrifft über die Hälfte der Menschen mit Lewy-Körper-Demenz

Apathie betrifft über die Hälfte der Menschen mit Lewy-Körper-Demenz

Neue Studie zeigt: Trauer und finanzielle Belastungen beeinflussen Alzheimer-Risiko

Neue Studie zeigt: Trauer und finanzielle Belastungen beeinflussen Alzheimer-Risiko

Pflege bleibt menschlich: Medizinethiker warnt vor Missverständnissen beim Einsatz sozialer Roboter

Pflege bleibt menschlich: Medizinethiker warnt vor Missverständnissen beim Einsatz sozialer Roboter

Interview mit Alice Lin: was einer der weltweit fortschrittlichsten Versorgungsroboter im Dienste der Pflege derzeit kann – und was nicht

Interview mit Alice Lin: was einer der weltweit fortschrittlichsten Versorgungsroboter im Dienste der Pflege derzeit kann – und was nicht

Künstliche Intelligenz erkennt Demenzrisiko schon in der Notaufnahme

Künstliche Intelligenz erkennt Demenzrisiko schon in der Notaufnahme