Zuhause bleiben: Wohnen sicher machen

Die eigene Wohnung – die meisten Menschen möchten auch im Alter dort verbleiben. Es gibt keinen Grund anzunehmen, dass Menschen mit Demenz dies überwiegend anders sehen. Mit Fortschreiten der kognitiven Einschränkungen sind Anpassungen jedoch nötig.

Nirgendwo als im eigenen Zuhause können wir so ungeschützt sein wie wir sind. Nirgendwo kennen wir uns so gut aus, wie in den „eigenen vier Wänden“. Keller, Dachböden und das Zimmer des Teenagers mal ausgenommen. Nirgendwo sonst fühlen wir uns so (selbst-)sicher. Wir wissen wo alles ist, was unser ist, sind fern der Beurteilung von außen und bestimmen, wer in diesen höchstpersönlichen Lebensraum eintreten darf. Bis das Schicksal zuschlägt. Dann kann die eigene Wohnung neue Gefahrenquellen bereithalten und zum irritierenden Terrain werden.

Anpassungen im Verlauf vorzunehmen ist wichtig. Ausdrücklich: so weit wie möglich immer unter Einbezug der Betroffenen. Ziel ist es u.a. Stürze zu vermeiden, Räumen und Wühlen zu reduzieren, das unangekündigte Verlassen der eigenen Wohnumgebung aufgrund von Reizüberflutung oder Unterforderung zu vermeiden, zum Wohlbefinden beizutragen. Aber auch Risiken für Unfälle wie z.B. Vergiftungen können reduziert werden.

Wie das gehen kann – drüber haben sich im Lauf der Zeit Fachleute Gedanken gemacht. Häufig sind es einfache Maßnahmen, Handgriffe oder leicht zu organisierende Dinge, die viel bewirken. Zudem beteiligen sich die Kassen an sogenannten wohnumfeldverbessernden Maßnahmen mit bis zu 4000€. Dazu können auch Umzugskosten gehören. Alle Maßnahmen auf einmal: das muss in der Regel nicht sein.

Dies ist selbstredend eine Auswahl und keine vollständige Liste aller Veröffentlichungen dazu. Anpassungsmaßnahmen sind notwendig, mit und für den Menschen mit Demenz in seiner Wohnung. Bedenken Sie stets, dass auf (große) Veränderungen auch mit Verwirrtheit und Desorientierung reagiert werden kann – ein sensibles und behutsames Vorgehen ist nötig auch unter der Berücksichtigung ggfs. vorhandener „Mitbewohner“ die sich ebenfalls wohlfühlen möchten und dürfen in der eigenen Wohnung.

Jochen Gust

Titelfoto on pexels by Kelly

Möchten Sie über neue Artikel und Infos rund ums Thema Demenz informiert werden?

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter um nichts mehr zu verpassen.

Kein Spam! Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung.

Jochen Gust

Pflegefachperson, Projektmitarbeiter, Demenzbeauftrager im Krankenhaus, Autor, Moderator, Dozent

Related Posts

Langzeitbehandlung mit Gantenerumab: biologisch wirksam, unklarer Patientennutzen

Langzeitbehandlung mit Gantenerumab bei Menschen mit dominant vererbter Alzheimer-Krankheit senkt zwar effektiv die Amyloid-β-Ablagerung im Gehirn, führt aber nicht zu einer klinisch relevanten Verlangsamung des kognitiven Abbaus. Die Ergebnisse stammen…

Continue reading
Betreuter Urlaub in Büsum

Pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz stehen täglich vor großen Herausforderungen und oft fehlt die Zeit für eigene Erholung. Die Alzheimer Gesellschaft Schleswig-Holstein e.V. bietet vom 29. April bis 6.…

Continue reading

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You Missed

Langzeitbehandlung mit Gantenerumab: biologisch wirksam, unklarer Patientennutzen

Langzeitbehandlung mit Gantenerumab: biologisch wirksam, unklarer Patientennutzen

Demenz: Neues Fachbuch beleuchtet Situation pflegender Angehöriger

Demenz: Neues Fachbuch beleuchtet Situation pflegender Angehöriger

Demenz Forschung Schweiz: Wechsel an der Spitze

Demenz Forschung Schweiz: Wechsel an der Spitze

Betreuter Urlaub in Büsum

Betreuter Urlaub in Büsum

„Wir haben den Pflegeberuf moderner und attraktiver gemacht und die Bezahlung enorm verbessert.“

„Wir haben den Pflegeberuf moderner und attraktiver gemacht und die Bezahlung enorm verbessert.“

Antipsychotika zur Delirbehandlung

Antipsychotika zur Delirbehandlung