Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege – 3. Auflage

Mit Schmerzen angemessen umzugehen ist eine zentrale Aufgabe professioneller Pflege. Schon allein durch den häufigen und intensiven Kontakt sowohl zu Betroffenen als auch zu Vertretern anderer Berufsgruppen und Angehörigen sind Pflegeprofis dazu prädestiniert, Menschen beim Umgang oder der Vermeidung von Schmerzen zu unterstützen.

Das Buch „Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege: Fallbeispiele & Formulierungshilfen.„, erschienen bei schluetersche, liegt in 3. aktualisierter Auflage vor und umfasst 156 Seiten.* Die Autorinnen Stefanie Hellmann (u.a. Altenpflegerin und Diplom-Pflegewirtin) und Rosa Rößlein (u.a. Gerontologin und Diplom-Pflegewirtin) wollen mit diesem Buch einen praxisbezogenen Einstieg in die Arbeit mit dem Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege des DNQP bieten.

Als Altenpfleger war ich immer mal wieder erstaunt, wie oft Schmerzen mehr oder minder klaglos hingenommen werden. Nicht selten als eine Art Normalität, bei der es nichts zu tun gäbe. „Wenn ich mich hinlege, habe ich erstmal Schmerzen – aber das ist in meinem Alter ja normal.“. Einfach nein –  keine Schmerzen zu haben ist normal. Altern an sich tut nicht weh, körperlich jedenfalls nicht. Schmerzen beeinflussen die Lebensqualität – und können chronisch werden. Für Menschen mit fortgeschrittener Demenz besteht leider auch stets das Risiko, dass nicht erkannt wird wenn sie welche haben. Jedwedes Verhalten wird ohnehin „der Verwirrtheit“ zugeschrieben, schlimmstenfalls.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.

Inhalt laden

In 7 Hauptkapiteln widmen sich die Autorinnen sich der Umsetzung des Expertenstandards Schmerzmanagement, der auf Menschen jeden Alters zielt und nicht etwa nur ältere Menschen als Zielgruppe isoliert betrachtet. Neben der Definition unterschiedlicher Schmerzarten geht das Buch zu Beginn auf Qualitätsprüfungsrichtlinien (QPR) und die Bewertungssystematik für ambulante, teilstationäre und stationäre Pflege ein.

Der Expertenstandard wird in (seinen) fünf Ebenen – Screening, Planung, Information / Beratung, Umsetzung d. Behandlung und Evaluation ausführlich dargelegt und erläutert. Die strukturierte Informationssammlung (SIS) hat ein eigenes Kapitel erhalten, ebenso wie konkret auf Pflegeplanung eingegangen wird. Die Formulierungshilfen am Ende des Buches können nicht nur Berufsanfängern gute Dienste leisten. Wenn es darum geht zu Problemen, Ressourcen oder auch Zielen und Maßnahmen zu formulieren, findet hier einen kleinen Schatz mit Anregungen.

Gut gefallen haben mir die vielen praktischen Beispiele und die übersichtliche Darstellung. Ein kleines „Nachschlagewerk“, dass man Pflegefachleuten die sich mit Schmerzmanagement und dem zugehörigen Expertenstandard auseinandersetzen, getrost empfehlen kann.

Jochen Gust

Weitere interessante Buchvorstellungen finden Sie hier auf der Webseite. Zum Beispiel zum Thema Aktivierung & Beschäftigung oder Grundlagen in Sachen Demenz und einige mehr. Stöbern Sie sich durch die Seite und vergessen Sie nicht, den kostenlosen Newsletter zu abonnieren.

*Auf dieser Webseite / in einzelnen Artikeln sind bei einigen Links zu Produkten – Büchern z.B., sog. Amazon-Affiliate-Links gesetzt. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen: für den Käufer ändert sich nicht, jedoch bekomme ich eine kleine Werbekostenerstattung.

Titelfoto von Pavel Danilyuk on pexels

Möchten Sie über neue Artikel und Infos rund ums Thema Demenz informiert werden?

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter um nichts mehr zu verpassen.

Kein Spam! Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung.

Jochen Gust

Pflegefachperson, Projektmitarbeiter, Demenzbeauftrager im Krankenhaus, Autor, Moderator, Dozent

Related Posts

Klinik ohne Reiz: vom Umgang mit selbststimulierendem Verhalten

Im klinischen Setting erleben Pflegefachpersonen häufig repetitive Bewegungen oder andere Formen der Autostimulation / Selbststimulation bei Patienten mit Demenz. Diese Verhaltensweisen wirken manchmal störend oder irritierend, haben aber häufig nachvollziehbare…

Continue reading
Demenz in Nordrhein-Westfalen: Über 380.000 Betroffene – regionale Unterschiede zeigen sich deutlich

In Nordrhein-Westfalen leben aktuell schätzungsweise rund 386.600 Menschen mit einer Demenzerkrankung. Diese Zahl ergibt sich aus der aktuellen Analyse der Bevölkerungszahlen und altersabhängigen Prävalenzraten für alle 53 Land- und Stadtkreise…

Continue reading

One thought on “Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege – 3. Auflage

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You Missed

Metformin senkt Demenz- und Sterberisiko bei Übergewichtigen und Adipösen

Metformin senkt Demenz- und Sterberisiko bei Übergewichtigen und Adipösen

Apathie betrifft über die Hälfte der Menschen mit Lewy-Körper-Demenz

Apathie betrifft über die Hälfte der Menschen mit Lewy-Körper-Demenz

Neue Studie zeigt: Trauer und finanzielle Belastungen beeinflussen Alzheimer-Risiko

Neue Studie zeigt: Trauer und finanzielle Belastungen beeinflussen Alzheimer-Risiko

Pflege bleibt menschlich: Medizinethiker warnt vor Missverständnissen beim Einsatz sozialer Roboter

Pflege bleibt menschlich: Medizinethiker warnt vor Missverständnissen beim Einsatz sozialer Roboter

Interview mit Alice Lin: was einer der weltweit fortschrittlichsten Versorgungsroboter im Dienste der Pflege derzeit kann – und was nicht

Interview mit Alice Lin: was einer der weltweit fortschrittlichsten Versorgungsroboter im Dienste der Pflege derzeit kann – und was nicht

Künstliche Intelligenz erkennt Demenzrisiko schon in der Notaufnahme

Künstliche Intelligenz erkennt Demenzrisiko schon in der Notaufnahme