Pflegen bis zuletzt?

Pflege ist ein toller Beruf. Viele Kolleginnen und Kollegen können sich nicht vorstellen, etwas anderes zu machen. Aber in der Pflege arbeiten bis zur Rente bei diesen Bedingungen und Belastungen – wie kann das gehen?

Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und freie Wohlfahrtspflege (BGW) hat sich damit beschäftigt, wie Pflegeprofis bis zur Rente im Beruf verbleiben können.

Um hierüber Erkenntnisse zu gewinnen, hat die BGW Pflegende der Altersgruppe 50+ befragt. Für ein langes verbleiben in der Pflege haben sich unter anderem folgende Aspekte herauskristallisiert:

  • Gute Einarbeitung und verlässliche Dienstplanung,
  • Rahmenbedingungen (Ausstattung – sowohl personell als auch mit Arbeits-/Hilfsmitteln)
  • Die Entlastung von eigentlich pflegefremden Aufgaben
  • Möglichkeiten und Förderung von Fort- und Weiterbildungen
  • Team- und Arbeitskultur, Anerkennung, Führungs- und Unternehmenskultur
  • u.a.

Stimmen die Bedingungen nicht, insbesondere seitens der Arbeitgeber, reduzieren Pflegeberufler häufig die Stunden oder wechseln den Arbeitgeber, bevor der Beruf verlassen wird.

Den Projektbericht „Ein Leben lang in der Pflege“ von Michaela Sorber und Björn Teigelake finde Sie hier als pdf-Datei.

Titelfoto: RDNE Stock project on pexels

Möchten Sie über neue Artikel und Infos rund ums Thema Demenz informiert werden?

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter um nichts mehr zu verpassen.

Kein Spam! Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung.

Jochen Gust

Pflegefachperson, Projektmitarbeiter, Demenzbeauftrager im Krankenhaus, Autor, Moderator, Dozent

Related Posts

Warum kommen Menschen mit Demenz ins Pflegeheim – und wann ist der richtige Zeitpunkt?

Der Entschluss, einen geliebten Menschen in ein Pflegeheim umziehen zu lassen, ist für viele Angehörige eine der schwersten Entscheidungen die sie zu treffen haben. Sie markiert für die Betroffenen nicht…

Continue reading
Hinlauftendenz bei Demenz: Was lässt bleiben?

Zeitdruck, Personalmangel und durchstrukturierte Abläufe bestimmen den Alltag in der Pflege. Für intensive Zuwendung und Beziehungsgestaltung bleibt oft wenig Raum – dabei hat genau das einen direkten Einfluss auf das…

Continue reading

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You Missed

Warum kommen Menschen mit Demenz ins Pflegeheim – und wann ist der richtige Zeitpunkt?

Warum kommen Menschen mit Demenz ins Pflegeheim – und wann ist der richtige Zeitpunkt?

Rehabilitation bei Demenz – neue Impulse aus dem World Alzheimer Report 2025

Rehabilitation bei Demenz – neue Impulse aus dem World Alzheimer Report 2025

Pflegegrad 1 abschaffen – wirklich? Nachgefragt beim Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Pflegegrad 1 abschaffen – wirklich? Nachgefragt beim Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

EU-Kommission genehmigt Alzheimer-Medikament mit Donanemab

EU-Kommission genehmigt Alzheimer-Medikament mit Donanemab

Hinlauftendenz bei Demenz: Was lässt bleiben?

Hinlauftendenz bei Demenz: Was lässt bleiben?

Neues aus der Forschung: Alkohol und Demenzrisiko

Neues aus der Forschung: Alkohol und Demenzrisiko