Desorientierung: mehr als nicht von A nach B kommen

Demenzerkrankungen werden häufig generalisiert mit Vergesslichkeit erklärt. Vielleicht weil das Gedächtnis – wenn es denn nicht mehr wie gewohnt funktioniert, als erstes auch der Umgebung auffällt. Absprachen und Termine werden vergessen – das bekommt die Umgebung mit. Kompensationsstrategien die Betroffene entwickeln können anfangs noch helfen, reichen aber irgendwann nicht mehr aus. Eine Demenzerkrankung bedeutet aber weit mehr, als die Nachteile zunehmender Vergesslichkeit zu erleben.

Desorientierung und Demenz

Verschiedene kognitive Fähigkeiten und Prozesse können im Rahmen einer Demenz beeinträchtigt werden. Es ist dabei wichtig zu beachten und zu verstehen, dass Demenzen keine „Gleichmacher“ sind. Fähigkeitseinschränkungen oder Schwierigkeiten die Betroffene haben, sind unterschiedlich ausgeprägt, können zu unterschiedlichen Zeitpunkten manifest werden und sich auf ganz verschiedene Weise zeigen – oder gar nicht.

Aufgrund einer Nachfrage hier einige Beispiel zum Thema Orientierung bzw. Desorientierung. Diese sind hier nicht abschließend (vollständig). Vielmehr soll damit an dieser Stelle aufgezeigt werden, wie eine Demenz auf die dargestellten Orientierungsqualitäten wirken kann und welche Folgen ggfs. damit verbunden sind.

Verstehen hat Wirkung

Diese Beispiele zeigen: Vorträge und Schulungen sollten das Thema Orientierung aufgreifen, aber keinesfalls auf ein umherirren / verlaufen reduzieren. Schon deshalb nicht, weil in der Versorgung eine Menge getan werden kann, um Menschen mit Demenz bei der Orientierung zu jeder Qualität zu unterstützen. Dies kann von einer situations- und fähigkeitsfördernden Ansprache bis hin zur Ausstattung der Umgebung mit entsprechender Beschilderung, Kontrastfarben, der Vermeidung von Veränderungen in der Wohnumgebung bis hin zur Nutzung von Technologie ganz verschiedene Aspekte umfassen. Welche Unterstützungsmaßnahmen wann bei wem greifen und sinnvoll sind, bleibt eine der spannenden Antworten, die Pflege und Betreuung bieten kann.

Jochen Gust

Möchten Sie über neue Artikel und Infos rund ums Thema Demenz informiert werden?

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter um nichts mehr zu verpassen.

Kein Spam! Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung.

Jochen Gust

Pflegefachperson, Projektmitarbeiter, Demenzbeauftrager im Krankenhaus, Autor, Moderator, Dozent

Related Posts

Antipsychotika zur Delirbehandlung

Systematische Analyse von Studien zur Delirbehandlung untersuchte die Wirksamkeit und Sicherheit von Antipsychotika bei der Behandlung von deliranten Zuständen bei Erwachsenen, die sich nicht auf Intensivstationen befinden. Delirium ist ein…

Continue reading
Herbergen für Menschen mit Demenz – 5 Standorte in NRW geplant

Die Pflege von älteren Menschen und Menschen mit Demenz in den Niederlanden unterscheidet sich in einigen Aspekten grundsätzlich von der deutschen. Das beginnt schon damit, dass die Kommunen eine sehr…

Continue reading

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You Missed

Langzeitbehandlung mit Gantenerumab: biologisch wirksam, unklarer Patientennutzen

Langzeitbehandlung mit Gantenerumab: biologisch wirksam, unklarer Patientennutzen

Demenz: Neues Fachbuch beleuchtet Situation pflegender Angehöriger

Demenz: Neues Fachbuch beleuchtet Situation pflegender Angehöriger

Demenz Forschung Schweiz: Wechsel an der Spitze

Demenz Forschung Schweiz: Wechsel an der Spitze

Betreuter Urlaub in Büsum

Betreuter Urlaub in Büsum

„Wir haben den Pflegeberuf moderner und attraktiver gemacht und die Bezahlung enorm verbessert.“

„Wir haben den Pflegeberuf moderner und attraktiver gemacht und die Bezahlung enorm verbessert.“

Antipsychotika zur Delirbehandlung

Antipsychotika zur Delirbehandlung