Empathie und Demenz: „Ja, Empathie lässt sich trainieren.“

Ob Webseiten, Broschüren, Vorträge oder Schulungen: immer wieder werden pflegende Angehörige, Pflegefachleute und Betreuungskräfte dazu aufgefordert, „empathisch“ mit Menschen mit Demenz zu sein. Zumeist bleibt es bei der mehr oder minder diffusen Aufforderung. Denn dann sollte alles klappen in der Versorgung von Menschen mit Demenz – oder?

Nur – wie geht das eigentlich, dieses empathisch sein? Sind wir das als Menschen nicht automatisch von Geburt an? Auch in Drucksituationen? Ist Empathie dasselbe wie Mitgefühl? Oder kann sie sogar schädlich sein, diese Empathie?

Dr. Olga Klimecki ist ein Profi auf dem Gebiet der Neuroplastizität und eine erfahrene Forscherin und Psychologin. Sie schult und trainiert Menschen in vielfacher Weise was den sozialen Umgang miteinander angeht, bietet Burnout- und Resilienztrainings sowie individuelle Beratung an.

Ich habe ihr Fragen zum Thema Empathie gestellt:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dr. Olga Klimecki zum Thema Empathie.

So weit die Expertin, die sich freundlicherweise die Zeit genommen hat. Am 20.09.2022 findet übrigens eine passende Veranstaltung statt: Ludwig Thiry vom Bildungszentrum der Uniklinik Köln verantwortet das Projekt empCare und wird im Rahmen des Praxisdialogs ab 16:00 Uhr berichten (WebEx). Am besten gleich anmelden.

Fähigkeiten pflegen ohne Aufopferung

Die Gefühlslage des Gegenübers wahrzunehmen – und zwar ohne an ihr zu leiden oder sie gar zu übernehmen – ist sicher ein Kernelement jener Fähigkeiten, die zu einer guten Versorgung von Menschen mit Demenz beitragen.

Es lohnt sich also, sich damit eingehender zu befassen. Insbesondere wenn Sie sich selbst für sehr empathisch halten, dient es auch ihrem Selbstschutz mehr zum Thema zu wissen und Wege zu finden, mit den eigenen Fähigkeiten hauszuhalten. Empathie ist ein Skill, den es zu pflegen gilt. Ich bin sicher, dass der Rat „seien Sie empathisch“ gegenüber Menschen mit Demenz für Gesundheitsberufler meistens völlig überflüssig ist. Wichtiger wäre Empathie als Instrument, gerade in der Versorgung von Pflegebedürftigen, zu verstehen und damit dazu beizutragen daraus langfristigen beruflichen Nutzen ohne Selbstverbrennung zu erzielen. Also nicht „ob“, sondern „wie“. Das ist für mich der Punkt.

Nähe und Distanz

Vielfach wird die Versorgung von Pflegebedürftigen als eine besondere Haltung der Nähe, der liebevollen Fürsorge verstanden. Das mag auch innerhalb einer Liebesbeziehung oder der Familie Gültigkeit haben. In der beruflichen Pflege und Betreuung ist die professionelle Versorgung jedoch eine Kunst der richtigen Distanz. Es ist leicht sich vom Leid anstecken zu lassen und schwer, einmal angesteckt, angemessene Entscheidungen zwischen Lassen und Tun zu treffen.

Empathie kann Missverstanden werden

Im Umgang (nicht nur) mit Menschen mit Demenz kommt der Empathie bzw. den Handlungen die darauf folgen nochmals eine weitere Bedeutung hinzu: wir gehen davon aus, dass unser Einfühlungsvermögen und unser Mitgefühl unserem Gegenüber stets willkommen ist. Oft wird das auch unseren Erfahrungen entsprechen. Nicht selten gehen spontane Berührungen oder andere Reaktionen damit einher – die Menschen mit Demenz missinterpretieren können. Das ist ein weiterer guter Grund, sich ausführlicher mit dem Thema zu beschäftigen. Damit empathisches Handeln frei von Übergriffen bleibt, ist ein sehr bewusste Umgang damit erforderlich. Das bedeutet auch anzuerkennen, dass nicht jede Handlung die ich mir von meinem empathischen Gegenüber für mich wünsche eine ist, die ich anderen zu Teil werden lassen sollte. Denn eines ist sicher: um einem anderen Menschen wirklich zu begegnen zu können müssen wir vor allem eines sein: ganz bei uns.

Jochen Gust

Weitere Beiträge zum Thema Demenz auf Youtube finden Sie hier. Haben Sie eigene Tipps – z.B. empfehlenswerte Bücher zum Thema? Schreiben Sie gerne einen Kommentar.

Möchten Sie über neue Artikel und Infos rund ums Thema Demenz informiert werden?

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter um nichts mehr zu verpassen.

Kein Spam! Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung.

Ein Kommentar

  1. Vielen Dank für den interessanten Artikel. Empathie und Demenz ist ein wichtiger Aspekt in einer Gesellschaft, die immer mehr von dieser Erkrankung betroffen ist. Empathie bedeutet, die Gefühle jener Menschen zu erkennen und zu verstehen, mit denen wir es täglich zu tun haben. Nur so können wir angemessen darauf reagieren und handeln. Wer empathielos ist, hat oft wenig Einfühlungsvermögen für andere Menschen. In einer Beziehung kann das den Partner unter Umständen unglücklich machen. Es gibt ganz unterschiedliche Gründe dafür, warum jemand empathielos ist. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man es trainieren kann, eine andere Person besser zu verstehen. Dabei geht es doch darum, das zu spüren, was der andere fühlt.
    Jeder Mensch ist unterschiedlich, manche sind sehr sensibel und können sofort spüren, was in einem Gespräch in der Luft liegt. Andere sind da eher schwerfälliger und können sich nur sehr schwer, in andere Personen hineinzuversetzen. Wir haben uns schon oft Gedanken darübergemacht, was die Ursachen für diese Unterschiede sind.
    Wer Empathie hat, der hat Mitgefühl für eine andere Person und wird auch als emotional intelligent bezeichnet. Ich versuche immer darauf zu achten, was mir mein Herz sagt bei einer Begegnung mit anderen Menschen. Wir alle begegnen häufig fremde Personen und oft ist es hilfreich zu spüren, was der andere fühlt und denkt. Wer dafür ein Gespür entwickelt räumt gewisse Missverständnisse vor vornherein aus.
    Ich denke, wir alle besitzen die Fähigkeit der Empathie. Allerdings ist sie bei allen unterschiedlich stark vorhanden. Manche sind von Haus aus einfach begabter dafür und andere müssen sich das Wissen über die Empathie erst besser aneignen. Auf alle Fälle hilft Empathie dabei, Verständnis für eine andere Person zu entwickeln. Und das ist im Alltag sehr gut. Damit lassen sich viele Herausforderungen meistern und bewältigen.
    Wir haben gelesen, dass neue Forschungen darauf hinweisen, dass Empathie und Mitgefühl gerade auch mit sich selbst und natürlich mit anderen Menschen Schlüsselfaktoren sind, um geistig gesund zu bleiben und sich selbst emotional wohlzufühlen. Achtsamkeit und Mitgefühl fehlen bei Menschen ohne Empathie
    Wenn sie diese Fähigkeiten vernachlässigt haben, können sie sie kultivieren. Meist sind Menschen davon betroffen, die in erster Linie nur mit sich selbst beschäftigt sind. Ihnen fehlt oft der Blick hin zum Nächsten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert