Phänomen Schreien & Rufen bei Demenz: in 2. Auflage erschienen

Mit Verhalten ist das so eine Sache. Mit unserem eigenen genauso, wie mit dem Verhalten anderer. Wir können uns und andere in unterschiedlichen Situationen unterschiedlich gut aushalten, bevor wir reagieren (müssen). Das ist von verschiedenen Faktoren abhängig, Tagesform z.B. . Wie wir geschlafen haben, ob wir uns oder den, der uns gerade mit seinem Verhalten auf die Nerven fällt, gut kennen.

Herausforderndem Verhalten – ungewöhnlichen Reaktionen auf den Grund gehen

Im professionellen Umgang mit sogenanntem herausforderndem Verhalten, was durchaus ein zu diskutierender Begriff ist da es sich meist ja um eher unerwünschte Reaktionen handelt, ist das auch so. Manches können wir gut aushalten. Anderes weniger.

Mich zum Beispiel bringt das Klopfen mit einem Gegenstand eher zügig an den Rand dessen was ich ohne zu reagieren hinnehmen kann. Wenn Sie also als Schulungsteilnehmer oder während eines Vortrages von mir ins Zentrum meiner Aufmerksamkeit rücken wollen, wäre das beständige Klopfen mit Ihrem Ehering an Ihren Stuhl ein gutes Mittel dafür.  

Schrei- und Rufphänomene von Menschen mit Demenz sind Verhaltensweisen, die häufig eine schnelle Reaktion des Umfeldes provozieren. Die gefühlte Belästigung, die Störung wird – im Gegensatz zum dahinterstehenden Bedürfnis – in aller Regel sofort identifiziert. Das birgt das Risiko, dass Maßnahmen ergriffen werden, welche ausschließlich auf die Beseitigung der Störung abzielen. Professionelle Pflege und Betreuung kann jedoch wesentlich mehr, wenn man ihr die Zeit dafür gibt.

Ich bekomme immer wieder Produkte, auch Bücher, zugesandt mit der Bitte sie mir anzuschauen. Meistens tue ich das auch gerne, sofern die Zeit reicht und das Objekt tatsächlich aus irgendwelchen Gründen mein Interesse weckt. Und immer wieder bitte ich auch darum, um diese den Leser*innen von Demenz: Pflege und Betreuung vorstellen zu können.

Das Thema Demenz ist auch ein Markt, auf dem ziemlich viel verkauft wird was im Alltag eher den Verkäufern nützt denn den Betroffenen oder Pflegenden. Auch das sagen und schreiben zu können ist mir wichtig. Viele Menschen haben weder die Zeit noch die Möglichkeit zu prüfen, was wirklich was taugt. Und nicht hinter jedem Produkt, was (angeblich) „speziell“ für Menschen mit Demenz entwickelt wurde, steht Expertise.

Um die Zusendung des Buchs „Schreien & Rufen“ von Hans-Werner Urselmann und Jürgen Georg hatte ich gebeten. Im letzten Jahr hatte ich Kontakt zu einem der Autoren und das Thema gehört zu den interessantesten wie ich finde, weil die Wirkung auf alle Beteiligten entsprechend groß ist.

Es ist ein gutes Buch geworden meiner Meinung nach. Mehr hier im Video:

https://youtu.be/A9wj06MtGNw
https://youtu.be/A9wj06MtGNw

Manchmal kommen wir den Gründen für ein Verhalten oder einer Reaktion von Menschen mit Demenz jedoch einfach nicht auf die Spur – oder es ist schlicht keine Zeit. Dann kann es bereits helfen, den Blick auf diejenigen Umgebungsparamenter zu lenken, die wir unmittelbar beeinflussen können.

Fragen oder weitere Infos wie immer gerne in die Kommentare.
Jochen Gust

Titelfoto by Franco Antonio Giovanella on unsplash

Möchten Sie über neue Artikel und Infos rund ums Thema Demenz informiert werden?

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter um nichts mehr zu verpassen.

Kein Spam! Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung.

Jochen Gust

Pflegefachperson, Projektmitarbeiter, Demenzbeauftrager im Krankenhaus, Autor, Moderator, Dozent

Related Posts

Demenz in Nordrhein-Westfalen: Über 380.000 Betroffene – regionale Unterschiede zeigen sich deutlich

In Nordrhein-Westfalen leben aktuell schätzungsweise rund 386.600 Menschen mit einer Demenzerkrankung. Diese Zahl ergibt sich aus der aktuellen Analyse der Bevölkerungszahlen und altersabhängigen Prävalenzraten für alle 53 Land- und Stadtkreise…

Continue reading
Demenz und Trauma – Alte Wunden, neue Herausforderungen für die Pflege

Wenn kognitive Schutzmechanismen schwinden, brechen seelische Altlasten oft wieder hervor. Pflegefachleute erleben dann unter Umständen aggressives Verhalten, nehmen zunächst nicht erklärbare Ängste oder auch starken Rückzug wahr. Hinter den Verhaltensweisen…

Continue reading

One thought on “Phänomen Schreien & Rufen bei Demenz: in 2. Auflage erschienen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You Missed

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Elmar Gräßel: Pionier der Versorgung älterer Menschen geehrt

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Elmar Gräßel: Pionier der Versorgung älterer Menschen geehrt

Depression bei pflegenden Angehörigen: soziale Bedingungen beeinflussen Risiko

Depression bei pflegenden Angehörigen: soziale Bedingungen beeinflussen Risiko

Demenz in Nordrhein-Westfalen: Über 380.000 Betroffene – regionale Unterschiede zeigen sich deutlich

Demenz in Nordrhein-Westfalen: Über 380.000 Betroffene – regionale Unterschiede zeigen sich deutlich

Forschungsprojekt: Unterschiede zwischen den Geschlechtern

Forschungsprojekt: Unterschiede zwischen den Geschlechtern

Untersuchung: Vorsicht beim Einsatz von Benzodiazepinen

Untersuchung: Vorsicht beim Einsatz von Benzodiazepinen

Ist die Ehe schlecht fürs Gehirn?

Ist die Ehe schlecht fürs Gehirn?