Neue Studie zeigt: Trauer und finanzielle Belastungen beeinflussen Alzheimer-Risiko

Belastende Lebensereignisse wie der Tod eines geliebten Menschen oder wirtschaftliche Notlagen können mit Veränderungen im Gehirn und typischen Alzheimer-Markern einhergehen – noch bevor erste Symptome auftreten. Das zeigt eine aktuelle Studie der ALFA-Kohorte, veröffentlicht im Fachjournal Neurology.

Stress wirkt sich auf das Gehirn aus

ie Forschenden untersuchten knapp 1.300 kognitiv gesunde Erwachsene mit einem Durchschnittsalter von rund 59 Jahren. Viele der Teilnehmenden hatten eine familiäre Alzheimer-Vorgeschichte. Mithilfe von Fragebögen, MRT-Bildern und Laboruntersuchungen des Nervenwassers analysierte das Forschungsteam, wie sich verschiedene Arten von Stress – etwa Trauer, finanzielle Sorgen oder Arbeitslosigkeit – auf das Gehirn und typische Alzheimer-Biomarker auswirken.

Die Ergebnisse zeigen: Frauen und Menschen mit niedrigerem Bildungsniveau berichteten häufiger von belastenden Lebensereignissen. Besonders Trauer – etwa durch den Verlust eines Partners – ging mit ungünstigen Veränderungen im Liquor einher, etwa erhöhten Werten des Tau-Proteins und Neurogranins, die mit Alzheimer in Verbindung gebracht werden.
Finanzielle Belastungen wiederum standen im Zusammenhang mit einer geringeren Dichte der grauen Substanz im Gehirn – insbesondere in limbischen und frontalen Bereichen, die für Gedächtnis und Emotionsverarbeitung zentral sind.
Auffällig war zudem: Bei Männern mit höherer Bildung zeigten sich stärkere Hirnveränderungen bei wirtschaftlichem Stress. Bei Frauen mit geringerer Bildung war der Effekt besonders deutlich bei finanziellen Verlusten.

Fazit der Forschenden:
Soziale Faktoren wie Geschlecht und Bildung beeinflussen nicht nur, wer welchen Belastungen ausgesetzt ist, sondern offenbar auch, wie stark sich diese auf das Gehirn auswirken. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung gezielter Präventionsmaßnahmen – vor allem für Menschen, die sozial oder emotional besonders belastet sind.
Quelle: Grief and Economic Stressors by Sex, Gender, and Education – Associations With Alzheimer Disease–Related Outcomes

Möchten Sie über neue Artikel und Infos rund ums Thema Demenz informiert werden?

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter um nichts mehr zu verpassen.

Kein Spam! Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung.

Jochen Gust

Pflegefachperson, Projektmitarbeiter, Demenzbeauftrager im Krankenhaus, Autor, Moderator, Dozent

Related Posts

Interview mit Alice Lin: was einer der weltweit fortschrittlichsten Versorgungsroboter im Dienste der Pflege derzeit kann – und was nicht

Pflegelaien formulieren in Artikeln oder Büchern immer wieder missverständlich von „Pflegerobotern“. Dadurch entsteht beim Leser der Eindruck, die Maschinen würden pflegen, vielleicht gar Pflegefachleute ersetzen können. Das ist falsch, wie…

Continue reading
Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Elmar Gräßel: Pionier der Versorgung älterer Menschen geehrt

Prof. Dr. med. Elmar Gräßel ist für sein außerordentliches Engagement in der geriatrischen Forschung und Versorgung mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet worden. Die Ehrung überreichte Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach…

Continue reading

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You Missed

Kindheitserfahrungen und Demenz: Unerwartete Zusammenhänge auch für die Pflegepraxis

Kindheitserfahrungen und Demenz: Unerwartete Zusammenhänge auch für die Pflegepraxis

Demenz im Krankenhaus: warum die Versorgung so oft scheitert und was sich ändern muss

Demenz im Krankenhaus: warum die Versorgung so oft scheitert und was sich ändern muss

Ratgeberbuch Demenz: neues aus Forschung und Therapie für Betroffene und Angehörige

Ratgeberbuch Demenz: neues aus Forschung und Therapie für Betroffene und Angehörige

Delir im Krankenhaus – warum Menschen mit Demenz besonders gefährdet sind

Delir im Krankenhaus – warum Menschen mit Demenz besonders gefährdet sind

Metformin senkt Demenz- und Sterberisiko bei Übergewichtigen und Adipösen

Metformin senkt Demenz- und Sterberisiko bei Übergewichtigen und Adipösen

Apathie betrifft über die Hälfte der Menschen mit Lewy-Körper-Demenz

Apathie betrifft über die Hälfte der Menschen mit Lewy-Körper-Demenz