Die Wucht der Erinnerungen: Krieg im Kopf alter Menschen

Der russische Krieg gegen die Ukraine dauert an. Doch auch wenn langsam andere Themen wieder mehr Raum in den Nachrichten und Meldungen einnehmen, bleibt er präsent. Der Kriegsschauplatz Ukraine kommt durch die Berichterstattung weiter nah an uns heran. Und auch in unseren alltäglichen Unterhaltungen bleibt er natürlich Thema. Bemerkungen und Diskussionen darüber in Gegenwart von Menschen mit fortgeschrittener Demenz sind daher nicht risikolos. Auch (ältere) Geflüchtete die hier leben und pflegebedürftig (geworden) sind, können traumatische Erlebnisse mitgebracht haben.

Die Bilder und Informationen können traumatische Erlebnisse wiedererwecken. Dafür genügen unter Umständen schon Informationsschnipsel, Teile eines Gesprächs – und die verdrängten Gefühle von damals kehren mit Macht zurück. Menschen mit Demenz sind aufgrund ihrer Erkrankung besonders gefährdet, auch da die „beruhigenden“ Fakten (z.B. „Der Krieg ist weit weg.“) möglicherweise ebensowenig greifen wie („Das hast Du nur in der Tagesschau gesehen.“), was in der ersten Reaktion dem Gegenüber helfen soll zu ordnen, keiner akuten Bedrohung ausgesetzt zu sein. Gefühle sind jedoch „live“.

Hilfreiche Links

Verschiedene Institutionen haben darauf hingewiesen und Tipps zusammengestellt, worauf die sorgende Umgebung achten kann. Hier finden Sie eine kurze Zusammenstellung.

Sie kennen weitere hilfreiche Links und Tipps? Schreiben Sie gerne einen Kommentar.

Jochen Gust

Foto von David Peinado von Pexels

Möchten Sie über neue Artikel und Infos rund ums Thema Demenz informiert werden?

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter um nichts mehr zu verpassen.

Kein Spam! Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung.

Jochen Gust

Pflegefachperson, Projektmitarbeiter, Demenzbeauftrager im Krankenhaus, Autor, Moderator, Dozent

Related Posts

Kindheitserfahrungen und Demenz: Unerwartete Zusammenhänge auch für die Pflegepraxis

Allgemein gilt die Faustregel: Belastungen in der Kindheit erhöhen das Risiko für spätere Erkrankungen – auch für Demenz. Doch eine aktuelle Studie aus Alzheimer’s & Dementia (2025) zeigt ein komplexeres…

Continue reading
Metformin senkt Demenz- und Sterberisiko bei Übergewichtigen und Adipösen

Metformin ist eines der weltweit am häufigsten eingesetzten Medikamente zur Behandlung von Typ-2-Diabetes. Es senkt den Blutzucker, indem es die Zuckerproduktion in der Leber vermindert und die Empfindlichkeit der Körperzellen…

Continue reading

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You Missed

Warum kommen Menschen mit Demenz ins Pflegeheim – und wann ist der richtige Zeitpunkt?

Warum kommen Menschen mit Demenz ins Pflegeheim – und wann ist der richtige Zeitpunkt?

Rehabilitation bei Demenz – neue Impulse aus dem World Alzheimer Report 2025

Rehabilitation bei Demenz – neue Impulse aus dem World Alzheimer Report 2025

Pflegegrad 1 abschaffen – wirklich? Nachgefragt beim Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Pflegegrad 1 abschaffen – wirklich? Nachgefragt beim Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

EU-Kommission genehmigt Alzheimer-Medikament mit Donanemab

EU-Kommission genehmigt Alzheimer-Medikament mit Donanemab

Hinlauftendenz bei Demenz: Was lässt bleiben?

Hinlauftendenz bei Demenz: Was lässt bleiben?

Neues aus der Forschung: Alkohol und Demenzrisiko

Neues aus der Forschung: Alkohol und Demenzrisiko