Demenz: Neues Fachbuch beleuchtet Situation pflegender Angehöriger

In Deutschland leben aktuell rund 1,8 Millionen Menschen mit Demenz. Prognosen zufolge wird sich diese Zahl bis zum Jahr 2050 auf 2,4 bis 2,8 Millionen erhöhen. Der gesellschaftliche Wandel macht sich auch in der Versorgung bemerkbar. Immer mehr ältere Menschen leben allein, insbesondere Frauen über 70. Gleichzeitig wohnen Kinder oder potenzielle Unterstützer oft weit entfernt – nicht zuletzt wegen beruflicher Mobilität. Die Folge: familiäre Hilfe ist im Alltag seltener verfügbar, und es bestehen Barrieren für die Inanspruchnahme professioneller Hilfen​

Pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz stehen häufig unter hohem emotionalem und körperlichem Druck. Ein neues Fachbuch des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) widmet sich nun gezielt ihrer Lebenssituation. Die Publikation „Pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz“ fasst aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zusammen und beleuchtet Herausforderungen wie Überlastung, finanzielle Belastungen und fehlende Unterstützung.


Pflegende Angehörige erleben nicht nur hohe Belastungen wie Stress, Erschöpfung, Einsamkeit und finanzielle Nachteile, sondern berichten auch über positive Aspekte: Sie empfinden Sinn in ihrer Aufgabe, erfahren stärkere emotionale Nähe zur erkrankten Person und entwickeln persönliche Kompetenzen wie Geduld oder Resilienz

Viele pflegende Angehörige müssen ihre Arbeitszeit reduzieren oder ganz aus dem Beruf aussteigen. Die Vereinbarkeit von Pflege und Erwerbsarbeit ist bisher unzureichend geregelt – eine Reform der Familienpflegezeit gilt als dringend notwendig. Die Lebensrealitäten pflegender Angehöriger sind sehr unterschiedlich – je nach Alter, Familienstruktur, Herkunft oder Wohnort. Entsprechend vielfältig müssen die Angebote zur Entlastung sein.

Viele Angehörige verzichten auf ambulante Dienste oder Tagespflege, wenn deren Zeitfenster nicht mit ihrem Alltag kompatibel ist. Flexiblere Strukturen sind notwendig, um Angehörige wirksam zu entlasten und gleichzeitig ihren Alltag nicht zusätzlich zu erschweren. Obwohl Kommunen für die Versorgungsgestaltung vor Ort zuständig sind, herrscht vielerorts noch geringe Bereitschaft oder mangelndes Wissen, passende Angebote aufzubauen. Es braucht stärkere gesetzliche Rahmenbedingungen, Ressourcen und eine neue Gesprächskultur, um eine pflegefreundliche Kommune zu etablieren.

Das Buch richtet sich an Fachkräfte aus Pflege, Medizin und Sozialarbeit und soll helfen, gezieltere Unterstützungsangebote zu entwickeln.

*Deutsches Zentrum für Neurodegenerative(Hg.), Deutsche Alzheimer Gesellschaft(Hg.), Angehörige von Menschen mit Demenz (2025), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779980360

Als pdf zum Herunterladen finden Sie das Buch (kostenlos) hier.

*Auf dieser Webseite / in einzelnen Artikeln sind bei einigen Links zu Produkten – Büchern z.B., sog. Amazon-Affiliate-Links gesetzt. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen: für den Käufer ändert sich nichts, jedoch bekomme ich eine kleine Werbekostenerstattung.

Möchten Sie über neue Artikel und Infos rund ums Thema Demenz informiert werden?

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter um nichts mehr zu verpassen.

Kein Spam! Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung.

Jochen Gust

Pflegefachperson, Projektmitarbeiter, Demenzbeauftrager im Krankenhaus, Autor, Moderator, Dozent

Related Posts

Buchrezension: „Menschen mit Alzheimer und anderen Demenzen fördern und beschäftigen“ von Joachim Heil

Auf der Rückseite des Buchs steht als letzter Satz: „Ein unverzichtbarer Leitfaden für Angehörige und professionell Pflegende“. Für erfahrene, auf die Versorgung von Menschen mit Demenz spezialisierte Pflegefachpersonen stimmt das…

Continue reading
Buchvorstellung: Prof. Klie und der Pflegenotstand

Gerontologe und Rechtswissenschaftler Prof. Dr. habil. Thomas Klie hat sein neues Buch *„Pflegenotstand?: Eine Streitschrift“ betitelt. Im Vorwort zieht er unter anderem eine Parallele zwischen Pflegenotstand und Klimawandel. Als Gesellschaft…

Continue reading

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You Missed

Probleme im deutschen Gesundheitssystem: viel Geld – und trotzdem unterversorgt

Probleme im deutschen Gesundheitssystem: viel Geld – und trotzdem unterversorgt

Langzeitbehandlung mit Gantenerumab: biologisch wirksam, unklarer Patientennutzen

Langzeitbehandlung mit Gantenerumab: biologisch wirksam, unklarer Patientennutzen

Demenz: Neues Fachbuch beleuchtet Situation pflegender Angehöriger

Demenz: Neues Fachbuch beleuchtet Situation pflegender Angehöriger

Demenz Forschung Schweiz: Wechsel an der Spitze

Demenz Forschung Schweiz: Wechsel an der Spitze

Betreuter Urlaub in Büsum

Betreuter Urlaub in Büsum

„Wir haben den Pflegeberuf moderner und attraktiver gemacht und die Bezahlung enorm verbessert.“

„Wir haben den Pflegeberuf moderner und attraktiver gemacht und die Bezahlung enorm verbessert.“