Verzögerter REM-Schlaf als frühes Anzeichen für Alzheimer?

Schlaf spielt eine entscheidende Rolle für unsere geistige Gesundheit. Besonders der REM-Schlaf, in dem wir intensiv träumen, ist für Gedächtnis und Lernprozesse wichtig. Aktuelle Studien zeigen, dass Verzögerungen beim Eintritt in den REM-Schlaf mit einem erhöhten Risiko für Alzheimer verbunden sein könnten.

Forscher haben festgestellt, dass Menschen mit Alzheimer länger brauchen, um in den REM-Schlaf zu gelangen. In einer Untersuchung mit älteren Teilnehmern wiesen Betroffene höhere Konzentrationen der Alzheimer-typischen Proteine Amyloid und Tau auf. Zudem waren ihre Werte des schützenden Proteins BDNF geringer. Bereits 1989 wurde in einer frühen Studie eine verlängerte REM-Latenz als möglicher Biomarker für Alzheimer identifiziert.

Die Verzögerung des REM-Schlafs könnte darauf hinweisen, dass das Gehirn Erinnerungen nicht mehr optimal verarbeitet. Da sich Alzheimer oft über Jahre oder Jahrzehnte entwickelt, könnte die Messung der REM-Schlaf-Latenz eine mögliche Methode zur frühen Erkennung sein.

Guter Schlaf senkt das Risiko

Um das Risiko für Alzheimer zu senken, ist guter Schlaf entscheidend. Experten raten dazu, einen festen Schlafrhythmus einzuhalten, vor dem Schlafengehen auf Bildschirme zu verzichten und große Mahlzeiten oder Alkohol am Abend zu meiden.

Die Forschung auf diesem Gebiet steckt noch in den Anfängen, aber die Erkenntnisse zeigen, wie wichtig es ist, Schlaf als Gesundheitsfaktor ernst zu nehmen. Etwas zum Umgang mit Schlafstörungen bei Demenz finden Sie hier.

Quellen: REM Latency // Bericht des MDR.

In diesem Jahr wird zudem ein Sonderheft zum Umgang mit Schlafstörungen bei Demenz für Demenzpflege im Fokus erscheinen.

Möchten Sie über neue Artikel und Infos rund ums Thema Demenz informiert werden?

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter um nichts mehr zu verpassen.

Kein Spam! Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung.

Jochen Gust

Pflegefachperson, Projektmitarbeiter, Demenzbeauftrager im Krankenhaus, Autor, Moderator, Dozent

Related Posts

Kindheitserfahrungen und Demenz: Unerwartete Zusammenhänge auch für die Pflegepraxis

Allgemein gilt die Faustregel: Belastungen in der Kindheit erhöhen das Risiko für spätere Erkrankungen – auch für Demenz. Doch eine aktuelle Studie aus Alzheimer’s & Dementia (2025) zeigt ein komplexeres…

Continue reading
Metformin senkt Demenz- und Sterberisiko bei Übergewichtigen und Adipösen

Metformin ist eines der weltweit am häufigsten eingesetzten Medikamente zur Behandlung von Typ-2-Diabetes. Es senkt den Blutzucker, indem es die Zuckerproduktion in der Leber vermindert und die Empfindlichkeit der Körperzellen…

Continue reading

One thought on “Verzögerter REM-Schlaf als frühes Anzeichen für Alzheimer?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You Missed

Angehörige bleiben größter Pflegedienst in Deutschland – Politik muss Strukturen anpassen

Angehörige bleiben größter Pflegedienst in Deutschland – Politik muss Strukturen anpassen

Pflege Angehörige: Einkommen ok – aber überlastet

Pflege Angehörige: Einkommen ok – aber überlastet

Samuel L. Jackson setzt sich mit anderen Prominenten mit persönlichem Engagement gegen Alzheimer ein

Samuel L. Jackson setzt sich mit anderen Prominenten mit persönlichem Engagement gegen Alzheimer ein

Pflegeausbildung: nicht alle bleiben bis zum Schluss

Pflegeausbildung: nicht alle bleiben bis zum Schluss

Kindheitserfahrungen und Demenz: Unerwartete Zusammenhänge auch für die Pflegepraxis

Kindheitserfahrungen und Demenz: Unerwartete Zusammenhänge auch für die Pflegepraxis

Demenz im Krankenhaus: warum die Versorgung so oft scheitert und was sich ändern muss

Demenz im Krankenhaus: warum die Versorgung so oft scheitert und was sich ändern muss