Kurzzeitpflege verzweifelt gesucht: Übergangspflege

Im Anschluss an eine Behandlung im Krankenhaus muss die adäquate Weiterversorgung von Patienten sichergestellt sein. Doch immer öfter ist es unmöglich, zum geplanten Entlasszeitpunkt einen Kurzzeitpflege- oder Rehaplatz zu finden oder einen ambulanten Pflegedienst. In diesen Fällen ist Übergangspflege möglich.

Patienten dürfen nicht „ins Nichts“ entlassen werden

Die sogenannte Übergangspflege soll die Lücke schließen, die sich zwischen geplanter Entlassung und Weiterversorgungsmöglichkeit in der Praxis öfter ergibt. Pflegende Angehörige berichteten mir in der Vergangenheit immer wieder von Entlassungen, obwohl keine geeignete Weiterversorgung sichergestellt war. Andererseits behielten Kliniken nicht selten Patienten länger als medizinisch notwendig im Krankenhaus aus dem gleichen Grund – ohne dafür vergütet zu werden.

Versorgungsbrüche vermeiden

Sogenannte „blutige Entlassungen“ oder Entlassungen ohne geeignete Weiterversorgungsmöglichkeit sollen eigentlich durch das Entlassmanagement der Krankenhäuser vermieden werden. Nicht immer funktionierte das jedoch gut. Das führte auch zu sogenannten „Drehtüreffekten“ – kaum entlassen, war der Patient schon wieder in der Klinik.

Übergangspflege kann dazu beitragen, eine Versorgungslücke zu schließen.

Noch, so zumindest mein Wissensstand, ist die ÜBergangspflege nicht überall etabliert. Zumal Krankenhäuser über eine Unterfinanzierung selbiger klagen. Mancher Klinikchef*in hingegen meint, dass die aktuell bezahlten Sätze für Übergangspflege besser seien als nichts.

Das grundsätzliche Problem der Verdichtung der Krankenhausarbeit, der kurzen Liegedauern, der Überlastung kann möglicherweise mit Übergangspflege abgepuffert werden. Die fehlenden ambulanten Strukturen und Kapazitäten indes ersetzt sie nicht. Weitere Informationen finden Interessierte im FAQ Übergangspflege im Krankenhaus der Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e. V. (DVSG).

Jochen Gust

Möchten Sie über neue Artikel und Infos rund ums Thema Demenz informiert werden?

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter um nichts mehr zu verpassen.

Kein Spam! Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung.

Related Posts

Mit 20 Cents die Feinmotorik prüfen und stärken

Mit zunehmendem Alter kommt es häufig zu einer Verminderung der Muskelmasse und einem Nachlassen von Tempo und Präzision bei feinmotorischen Bewegungen der Hände und Finger. Da viele Alltagsaktivitäten von der…

Continue reading
Mangel- und Unterernährung bei Menschen mit Demenz: Ursachen, Folgen und Maßnahmen

Mangelernährung ist ein ernstes Problem bei Menschen mit Demenz. Viele Betroffene nehmen im Krankheitsverlauf zu wenig Nahrung zu sich oder erhalten nicht die notwendige Menge an essenziellen Nährstoffen. Dieser Zustand…

Continue reading

One thought on “Kurzzeitpflege verzweifelt gesucht: Übergangspflege

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You Missed

Mit 20 Cents die Feinmotorik prüfen und stärken

Mit 20 Cents die Feinmotorik prüfen und stärken

Mangel- und Unterernährung bei Menschen mit Demenz: Ursachen, Folgen und Maßnahmen

Mangel- und Unterernährung bei Menschen mit Demenz: Ursachen, Folgen und Maßnahmen

Pflegeheim: unzufrieden mit Roboter

Pflegeheim: unzufrieden mit Roboter

ePA: Deutsche Alzheimer Gesellschaft mit offenem Brief

ePA: Deutsche Alzheimer Gesellschaft mit offenem Brief

SH: Mangel an Kurzzeitpflegeplätzen dramatisch

SH: Mangel an Kurzzeitpflegeplätzen dramatisch

Blutdruckmessen bei Menschen mit Demenz

Blutdruckmessen bei Menschen mit Demenz