Neues aus der Forschung: Alkohol und Demenzrisiko

Ein internationales Forscherteam aus Oxford und den USA hat den Zusammenhang zwischen Alkohol und Demenz neu untersucht. Dafür wurden die Daten von über 500.000 Menschen aus zwei großen Studien ausgewertet und zusätzlich genetische Analysen durchgeführt.

Forschende analysierten Daten von über 500.000 Personen über mehrere Jahre hinweg. Zusätzlich verwendeten sie genetische Analysen, um Ursachen und Wirkzusammenhänge besser zu verstehen.
In den klassischen Beobachtungsdaten zeigte sich ein U-förmiger Zusammenhang: Menschen mit moderatem Alkoholkonsum hatten in dieser Analyse das niedrigste Demenzrisiko. In den genetischen Analysen hingegen stieg das Risiko mit jeder Zunahme des Alkoholkonsums – bereits ein Anstieg von 1 auf 3 Getränke pro Woche war mit einem rund 15 % höheren Demenzrisiko verbunden.

Die Autoren betonen, dass der vermeintliche Schutzeffekt bei moderatem Konsum durch sogenannte „umgekehrte Kausalität“ erklärt sein kann: Menschen, die sich kognitiv bereits verändern, könnten vorher schon weniger Alkohol trinken. Die Studie kommt zu dem Schluss: Jeder Alkoholkonsum kann das Risiko für Demenz erhöhen. Es gibt keine „gesunde“ Menge. Daher empfehlen die Forschenden, den Konsum möglichst zu reduzieren, um das Demenzrisiko zu senken.

Quellen:

Möchten Sie über neue Artikel und Infos rund ums Thema Demenz informiert werden?

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter um nichts mehr zu verpassen.

Kein Spam! Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung.

Jochen Gust

Pflegefachperson, Projektmitarbeiter, Demenzbeauftrager im Krankenhaus, Autor, Moderator, Dozent

Related Posts

Hinlauftendenz bei Demenz: Was lässt bleiben?

Zeitdruck, Personalmangel und durchstrukturierte Abläufe bestimmen den Alltag in der Pflege. Für intensive Zuwendung und Beziehungsgestaltung bleibt oft wenig Raum – dabei hat genau das einen direkten Einfluss auf das…

Continue reading
Geschlechtsspezifische Unterschiede beim Demenzrisiko: Erkenntnisse aus der UK-Biobank-Studie

Frauen leben häufiger mit einer Demenz als Männer. Das liegt in erster Linie an der höheren Lebenserwartung. Eine aktuelle Analyse der britischen UK Biobank mit über 500.000 Teilnehmenden ergänzt dieses…

Continue reading

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You Missed

EU-Kommission genehmigt Alzheimer-Medikament mit Donanemab

EU-Kommission genehmigt Alzheimer-Medikament mit Donanemab

Hinlauftendenz bei Demenz: Was lässt bleiben?

Hinlauftendenz bei Demenz: Was lässt bleiben?

Neues aus der Forschung: Alkohol und Demenzrisiko

Neues aus der Forschung: Alkohol und Demenzrisiko

Geschlechtsspezifische Unterschiede beim Demenzrisiko: Erkenntnisse aus der UK-Biobank-Studie

Geschlechtsspezifische Unterschiede beim Demenzrisiko: Erkenntnisse aus der UK-Biobank-Studie

Welt-Alzheimer-Tag: Mensch sein und bleiben

Welt-Alzheimer-Tag: Mensch sein und bleiben

Angehörige bleiben größter Pflegedienst in Deutschland – Politik muss Strukturen anpassen

Angehörige bleiben größter Pflegedienst in Deutschland – Politik muss Strukturen anpassen