Der Entschluss, einen geliebten Menschen in ein Pflegeheim umziehen zu lassen, ist für viele Angehörige eine der schwersten Entscheidungen die sie zu treffen haben. Sie markiert für die Betroffenen nicht nur eine Veränderung des Wohnorts, sondern einen Wendepunkt im bisherigen gemeinsamen Leben.
Viele pflegende Angehörige unterschätzen, wie sehr sie über die Jahre an körperliche und seelische Grenzen geraten. Eine US-Langzeitstudie der Universität Kalifornien zeigte, dass sich rund 30 Prozent der pflegenden Angehörigen von Menschen mit Demenz „regelmäßig völlig überfordert“ fühlen. Diese Personen wiesen deutlich höhere Depressions- und Belastungswerte auf als andere Pflegende – und ihre Symptome verschlechterten sich im Verlauf eines Jahres weiter, wenn keine Unterstützung erfolgte (Reuben et al., 2021). Das Gefühl überfordert zu sein ist also kein Zeichen individuellen Versagens, sondern vor allem ein Warnsignal. Es entsteht, wenn sich die Anforderungen der Pflege mit Beruf, Haushalt und Familie nicht mehr vereinbaren lassen, wenn Schlaf fehlt und soziale Kontakte abbrechen.
Krankheitsfortschritt und herausforderndes Verhalten
Die häusliche Versorgung endet bei Demenz oft nicht primär wegen eines „Sprungs“ im Krankheitsstadium, sondern weil die Belastungsgrenzen im Umfeld überschritten werden: Systematische Reviews zeigen konsistent, dass Pflegebelastung der Angehörigen, Verhaltenssymptome/BPSD und zunehmende Einschränkungen in den Alltagsfunktionen die stärksten Prädiktoren für Heimeinzug sind. (Siehe z.B. Gaugler 2009 od. Review Article Information International Psychogeriatrics 2016 und andere). Insbesondere BPSD (z.B. Unruhe, Aggression, nächtliche Aktivität) erhöhen sowohl die Belastung der Pflegenden als auch das Risiko der Institutionalisierung; die Zahl und Intensität dieser Symptome korrelieren mit Depressions- und Belastungswerten der Angehörigen.
Als besonders belastend erlebt werden:
- Nächtliche Unruhe und Umherwandern
Wiederholt fehlender eigener Schlaf, die nächtlich erhöhte Sturzgefahr und auch das Risiko des Hin- oder Weglaufens. Der hohe Bedarf an Kontrolle und Aufsicht belastet Angehörige erheblich. Allerdings ist der gestörte Schlaf- Wachrhythmus von Menschen mit Demenz auch in Pflegeheimen und Krankenhäusern ein großes Problem. Hier gibt es eine kleine Praxishilfe (Amazon-Affiliate-Link): Schlaf und Demenz
- Aggression und Impulsdurchbrüche (verbal/physisch)
Besonders belastend, wenn das Verhalten unvorhersehbar ist und so empfunden wird. Häufig führt das zu einem ständig verunsicherten sorgenden Umfeld und Pflegehandlungen werden erheblich erschwert oder unmöglich.
- Anhaltendes Rufen/Schreien
Wenn Menschen mit Demenz anhaltend laut Schreien oder Rufen, bedeutet dies für Angehörige einen Dauerstress, dem sie sich kaum entziehen können und der zügig unaushaltbar werden kann. Allerdings stellt dieses Verhalten auch Pflegeeinrichtung vor große Probleme. Wichtig ist, diese systematisch anzugehen: Hier gibt es eine kleine Praxishilfe (Amazon-Affiliate-Link): Schreien und Rufen bei Demenz.
- Pflege- und Medikation-Verweigerung
Demenzerkrankungen bringen es mit sich, dass Betroffene im Verlauf ihren Hilfe- und Unterstützungsbedarf immer schlechter einschätzen können. Auch sind sie verständlicherweise bemüht darum, ihre Autonomie zu wahren. Sie können buchstäblich darum kämpfen. Das ständige überwindenmüssen von Widerstand und Verweigerung kann für pflegende Angehörige ein extremer Kraftzehrer werden und häufig mangelt es an Unterstützung, die das im Kleinen, im Alltäglichen übernehmen könnte.
Oft wird die Entscheidung für eine Pflegeeinrichtung lange hinausgezögert. Erst „wenn etwas passiert“ oder „es einfach nicht mehr geht“, wird nach einer passenden Unterbringungsmöglichkeit gesucht. In vielen Regionen ist die Suche nach einem geeigneten Heimplatz jedoch äußerst schwierig und mit Wartezeiten verbunden. Leider wird dann immer wieder auf Krankenhäuser „zur Überbrückung“ ausgewichen bzw. um von dort aus das Problem zu lösen.
Wann ist der richtige Zeitpunkt?
„Den“ richtigen Zeitpunkt gibt es vorausschauend nicht im Sinne einer genauen Bestimmung. Der richtige Zeitpunkt zum Umzug in ein Pflegeheim ist von vielen Faktoren abhängig und von der individuellen Konstellation im Spannungsfeld aus Belastung, Sicherheit und Lebensqualität.
- Früh kann heißen: Der Mensch mit Demenz könnte sich noch anpassen, an das neue Umfeld gewöhnen und dort auch noch mit Unterstützung Kontakte knüpfen. Meist erlebt er den Umzug dann aber auch mindestens eine Zeit lang als Verlust, als Abschied mit Begleiterscheinungen der Trauer.
- Spät kann heißen: Die Demenz ist so weit fortgeschritten, dass die Eingewöhnung kaum gelingt und Angehörige bereits mehr als erschöpft sind. Der Verlust des gewohnten Wohnortes wird möglicherweise aber nicht mehr als so einschneidend erlebt, da der zugewandte, freundlich-empathische Umgang mit ihm im Mittelpunkt steht.
Höherer Pflege-Stress, stärkere soziale Einschränkungen und geringere Pflege-Kompetenz der Angehörigen sind mit geringerer Lebenszufriedenheit und Lebensqualität der Menschen mit Demenz assoziiert. Umgekehrt gehen Schulung, Austausch und Entlastung der Pflegenden mit besserem Wohlbefinden der Erkrankten einher.
Eine Beobachtung aus der US-Studie von Reuben et al. (2021) bestätigt das: Wenn überforderte Angehörige gezielte Unterstützung erhielten – z. B. Schulung, Beratung, soziale Hilfe – fühlten sich zwei Drittel nach einem Jahr deutlich weniger überfordert. Belastung ist also veränderbar, wenn Strukturen und Hilfen greifen.
Den einen „richtigen Zeitpunkt“ gibt es nicht. Pflege durch Angehörige soll nicht zum „Dauerbeweis einer Art Stärke“ über Zeit mutieren ohne Rücksicht auf Verluste. Vielmehr darf sie ein Balanceakt zwischen Versorgung des geliebten Menschen, aber auch Verantwortung für sich selbst und Selbstschutz bleiben – die ganze Zeit.
Hilfreiche Informationen zur Heim-Suche & Entscheidungshilfen
Deutsche Alzheimer Gesellschaft: Umzug ins Pflegeheim
Verbraucherzentrale: „So finden Sie das passende Pflegeheim“
Verbraucherzentrale: „Umzug ins Pflegeheim – so gelingt der Schritt“
Caritas: „Welches Pflegeheim passt?“
Alzheimer Schweiz: „Entscheidungshilfe Heimeintritt“
Netzwerk Demenz Stuttgart: „Wann ist der richtige Zeitpunkt für einen demenzkranken Menschen zum Umzug ins Pflegeheim?“
Informationen im Wegweiser Demenz des BMFSFJ


