Neues aus der Forschung: Alkohol und Demenzrisiko

Ein internationales Forscherteam aus Oxford und den USA hat den Zusammenhang zwischen Alkohol und Demenz neu untersucht. Dafür wurden die Daten von über 500.000 Menschen aus zwei großen Studien ausgewertet und zusätzlich genetische Analysen durchgeführt.

Forschende analysierten Daten von über 500.000 Personen über mehrere Jahre hinweg. Zusätzlich verwendeten sie genetische Analysen, um Ursachen und Wirkzusammenhänge besser zu verstehen.
In den klassischen Beobachtungsdaten zeigte sich ein U-förmiger Zusammenhang: Menschen mit moderatem Alkoholkonsum hatten in dieser Analyse das niedrigste Demenzrisiko. In den genetischen Analysen hingegen stieg das Risiko mit jeder Zunahme des Alkoholkonsums – bereits ein Anstieg von 1 auf 3 Getränke pro Woche war mit einem rund 15 % höheren Demenzrisiko verbunden.

Die Autoren betonen, dass der vermeintliche Schutzeffekt bei moderatem Konsum durch sogenannte „umgekehrte Kausalität“ erklärt sein kann: Menschen, die sich kognitiv bereits verändern, könnten vorher schon weniger Alkohol trinken. Die Studie kommt zu dem Schluss: Jeder Alkoholkonsum kann das Risiko für Demenz erhöhen. Es gibt keine „gesunde“ Menge. Daher empfehlen die Forschenden, den Konsum möglichst zu reduzieren, um das Demenzrisiko zu senken.

Quellen:

Möchten Sie über neue Artikel und Infos rund ums Thema Demenz informiert werden?

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter um nichts mehr zu verpassen.

Kein Spam! Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung.

Jochen Gust

Pflegefachperson, Projektmitarbeiter, Demenzbeauftrager im Krankenhaus, Autor, Moderator, Dozent

Related Posts

Hürden- und Stellungsfehler: das provoziert tätliche Übergriffe von Menschen mit Demenz

Handgreiflichkeiten durch Menschen mit Demenz sind seltener als vielfach allgemein angenommen wird. Aber eben leider auch nicht so selten, dass sie kein immer wieder zu beachtendes Thema sind. Kommt es…

Continue reading
Relevant sprechen statt diskutieren: situative Kommunikation mit Menschen mit Demenz

Der Herr, 84 Jahre alt, hat soeben mit Genuss sein Frühstücksbrötchen verspeist und seinen Morgenkaffee gehabt. Er steht vom Tisch auf, macht ein paar Schritte in den Speisesaal des Pflegeheims…

Continue reading

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You Missed

Demenz im Hospiz: Beruhigungsmittel können das Sterberisiko erhöhen

Demenz im Hospiz: Beruhigungsmittel können das Sterberisiko erhöhen

Mehr Befugnisse, weniger Bürokratie: Was das neue Gesetz für die Versorgung bedeuten könnte

Mehr Befugnisse, weniger Bürokratie: Was das neue Gesetz für die Versorgung bedeuten könnte

Hürden- und Stellungsfehler: das provoziert tätliche Übergriffe von Menschen mit Demenz

Hürden- und Stellungsfehler: das provoziert tätliche Übergriffe von Menschen mit Demenz

MCI: Was intergenerationelle Aktiv-Programme leisten müssen – und Betroffene brauchen

MCI: Was intergenerationelle Aktiv-Programme leisten müssen – und Betroffene brauchen

Kontinuierliche Begleitung durch geschulte Pflegefachpersonen schließt Versorgungslücken

Kontinuierliche Begleitung durch geschulte Pflegefachpersonen schließt Versorgungslücken

Relevant sprechen statt diskutieren: situative Kommunikation mit Menschen mit Demenz

Relevant sprechen statt diskutieren: situative Kommunikation mit Menschen mit Demenz