Metformin senkt Demenz- und Sterberisiko bei Übergewichtigen und Adipösen

Metformin ist eines der weltweit am häufigsten eingesetzten Medikamente zur Behandlung von Typ-2-Diabetes. Es senkt den Blutzucker, indem es die Zuckerproduktion in der Leber vermindert und die Empfindlichkeit der Körperzellen gegenüber Insulin erhöht. Eine internationale Kohortenstudie mit 452.777 übergewichtigen und adipösen Erwachsenen zeigt, dass die langfristige Einnahme von Metformin über zehn Jahre das Risiko, an Demenz zu erkranken, um etwa 8–12 % senkt und das Sterberisiko um rund 26–28 %. Übergewicht, insbesondere im mittleren Lebensalter, gilt als modifizierbarer Risikofaktor für Demenz, da es unter anderem chronische Entzündungen, Insulinresistenz und Gefäßschäden fördern kann. Der in der Studie beobachtete schützende Effekt von Metformin zeigte sich in allen BMI-Kategorien – von Übergewicht bis schwere Adipositas – und basiert auf einem Vergleich zwischen Metformin-Anwendern und gematchten Kontrollgruppen. Die Autorinnen und Autoren betonen jedoch, dass weitere Forschung notwendig ist, um die zugrunde liegenden biologischen Mechanismen dieser Schutzwirkung besser zu verstehen.

Quelle: D. J. de Boer et al., “Protective Effect of Metformin Against Dementia in Patients With Obesity: Results From a Global Federated Health Network Analysis”, Diabetes, Obesity and Metabolism, 2025, doi: 10.1111/dom.16647

Möchten Sie über neue Artikel und Infos rund ums Thema Demenz informiert werden?

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter um nichts mehr zu verpassen.

Kein Spam! Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung.

Jochen Gust

Pflegefachperson, Projektmitarbeiter, Demenzbeauftrager im Krankenhaus, Autor, Moderator, Dozent

Related Posts

Demenz im Hospiz: Beruhigungsmittel können das Sterberisiko erhöhen

Ein Hospiz soll am Lebensende vor allem eines bringen: Ruhe, Linderung und Würde erhalten – auch für Menschen mit Demenz. Um Unruhe, Angst oder Delir zu dämpfen, wird auch in…

Continue reading
MCI: Was intergenerationelle Aktiv-Programme leisten müssen – und Betroffene brauchen

Menschen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung (MCI) profitieren oft von einer Kombination aus Bewegung und kognitiven Aufgaben. Eine neue Arbeit aus Gent bündelt dazu Forschung und Interviews mit Betroffenen und ihren…

Continue reading

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You Missed

Demenz im Hospiz: Beruhigungsmittel können das Sterberisiko erhöhen

Demenz im Hospiz: Beruhigungsmittel können das Sterberisiko erhöhen

Mehr Befugnisse, weniger Bürokratie: Was das neue Gesetz für die Versorgung bedeuten könnte

Mehr Befugnisse, weniger Bürokratie: Was das neue Gesetz für die Versorgung bedeuten könnte

Hürden- und Stellungsfehler: das provoziert tätliche Übergriffe von Menschen mit Demenz

Hürden- und Stellungsfehler: das provoziert tätliche Übergriffe von Menschen mit Demenz

MCI: Was intergenerationelle Aktiv-Programme leisten müssen – und Betroffene brauchen

MCI: Was intergenerationelle Aktiv-Programme leisten müssen – und Betroffene brauchen

Kontinuierliche Begleitung durch geschulte Pflegefachpersonen schließt Versorgungslücken

Kontinuierliche Begleitung durch geschulte Pflegefachpersonen schließt Versorgungslücken

Relevant sprechen statt diskutieren: situative Kommunikation mit Menschen mit Demenz

Relevant sprechen statt diskutieren: situative Kommunikation mit Menschen mit Demenz