Mit 20 Cents die Feinmotorik prüfen und stärken

Mit zunehmendem Alter kommt es häufig zu einer Verminderung der Muskelmasse und einem Nachlassen von Tempo und Präzision bei feinmotorischen Bewegungen der Hände und Finger. Da viele Alltagsaktivitäten von der Feinmotorik abhängen, gilt sie als Indikator für die Selbstständigkeit im höheren Lebensalter. Einschränkungen in der Feinmotorik können somit die Bewältigung alltäglicher Aufgaben erschweren und zu einer erhöhten Pflegebedürftigkeit führen.

Feinmotorik und Demenz

Studien zeigen, dass es einen Zusammenhang zwischen dem Schweregrad einer Demenz und der motorischen Leistungsfähigkeit gibt. Je ausgeprägter die kognitive Beeinträchtigung, desto stärker sind oft die Einschränkungen in der Motorik, einschließlich der Feinmotorik. Betroffene stehen zudem im Risiko, dass Tätigkeiten für Sie frühzeitig übernommen werden und es ihnen dadurch verfrüht an alltäglicher Anforderung an die Motorik fehlt.

Feinmotorik: Status ermitteln

Der 20-Cents-Test ist ein einfach durchzuführendes Verfahren zur Beurteilung der Feinmotorik der Hände bei älteren Menschen. Hierfür werden 20 1-Cent-Münzen, ein Blatt Zeichenpapier und ein Auffanggefäß (z.B. eine leere Cremedose) benötigt. Die Testperson nimmt die Münzen einzeln mit den Fingerspitzen auf und legt sie in das Gefäß, wobei die benötigte Zeit für jede Hand separat gemessen wird. Wird die Aufgabe innerhalb von 30 Sekunden abgeschlossen, gilt die Feinmotorik als unauffällig. Ein Zeitbedarf von über 40 Sekunden deutet auf mögliche Beeinträchtigungen hin, und bei mehr als 50 Sekunden ist eine Störung der feinmotorischen Alltagsfähigkeiten wahrscheinlich. Der Test eignet sich auch für Personen mit kognitiven Einschränkungen oder vermindertem Sehvermögen und kann als Verlaufsparameter eingesetzt werden. Mehr Informationen dazu bei der Forschungsgruppe Geriatrie Lübeck.

Konsequenzen und Empfehlungen

Die Feinmotorik ist entscheidend für viele alltägliche Aktivitäten, da sie die präzise Steuerung kleiner Muskeln in Händen, Fingern und manchmal auch im Gesicht oder den Füßen ermöglicht. Menschen mit Demenz profitieren davon, wenn Pflege Greif- und Fingerübungen, Übungen welche die Handkraft stärken nutzt. Auch sollten Alltagsaktivitäten als Training betrachtet werden und auf vorschnelle Unterstützung verzichtet werden. Zudem kann Pflege für Hilfsmittel zur Unterstützung (z.B. Greifhilfen, ergonomische Griffe etc.) sorgen und die Expertise von Physio- und Ergotherapeuten in die Versorgung mit einbeziehen.

Die Bedeutung der Feinmotorik für die Selbstständigkeit und Lebensqualität im Alter darf nicht unterschätzt werden. Regelmäßige körperliche Aktivität und gezieltes Training der Feinmotorik können helfen, motorische Fähigkeiten zu erhalten und somit Selbständigkeit im Alter länger zu erhalten.

Möchten Sie über neue Artikel und Infos rund ums Thema Demenz informiert werden?

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter um nichts mehr zu verpassen.

Kein Spam! Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung.

Jochen Gust

Pflegefachperson, Projektmitarbeiter, Demenzbeauftrager im Krankenhaus, Autor, Moderator, Dozent

Related Posts

Klinik ohne Reiz: vom Umgang mit selbststimulierendem Verhalten

Im klinischen Setting erleben Pflegefachpersonen häufig repetitive Bewegungen oder andere Formen der Autostimulation / Selbststimulation bei Patienten mit Demenz. Diese Verhaltensweisen wirken manchmal störend oder irritierend, haben aber häufig nachvollziehbare…

Continue reading
Demenz in Nordrhein-Westfalen: Über 380.000 Betroffene – regionale Unterschiede zeigen sich deutlich

In Nordrhein-Westfalen leben aktuell schätzungsweise rund 386.600 Menschen mit einer Demenzerkrankung. Diese Zahl ergibt sich aus der aktuellen Analyse der Bevölkerungszahlen und altersabhängigen Prävalenzraten für alle 53 Land- und Stadtkreise…

Continue reading

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You Missed

Künstliche Intelligenz erkennt Demenzrisiko schon in der Notaufnahme

Künstliche Intelligenz erkennt Demenzrisiko schon in der Notaufnahme

Klinik ohne Reiz: vom Umgang mit selbststimulierendem Verhalten

Klinik ohne Reiz: vom Umgang mit selbststimulierendem Verhalten

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Elmar Gräßel: Pionier der Versorgung älterer Menschen geehrt

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Elmar Gräßel: Pionier der Versorgung älterer Menschen geehrt

Depression bei pflegenden Angehörigen: soziale Bedingungen beeinflussen Risiko

Depression bei pflegenden Angehörigen: soziale Bedingungen beeinflussen Risiko

Demenz in Nordrhein-Westfalen: Über 380.000 Betroffene – regionale Unterschiede zeigen sich deutlich

Demenz in Nordrhein-Westfalen: Über 380.000 Betroffene – regionale Unterschiede zeigen sich deutlich

Forschungsprojekt: Unterschiede zwischen den Geschlechtern

Forschungsprojekt: Unterschiede zwischen den Geschlechtern