Projektfinanzierung: Hinweise für Ihr kommendes Demenzprojekt

Eine gute Idee, ein gutes Konzept für ein Demenzprojekt in Ihrer Region oder Einrichtung zu haben ist die eine Sache. Es finanzieren zu können, die andere.

Ohne schriftliches Konzept geht nichts

Am Anfang steht das geschriebene Wort Ein schriftliches Konzept bildet das Fundament für Ihr Projekt. Mag es auch klein
sein, dürfen Sie diesenTeil nicht vernachlässigen. Verwenden Sie ausreichend Zeit darauf, denn die Arbeit, die Sie hier
leisten, wird Ihnen später helfen, wenn es darum geht, Gelder für die Umsetzung zu erhalten.

Falls das Papier sehr umfangreich geworden ist und z.B. 10 Seiten überschreitet, ist es ratsam nach der Fertigstellung des Konzepts einen Auszug zu erarbeiten, der die wichtigsten Fragen kurz beantwortet. Auf diese Weise ist es allen Beteiligten möglich einen schnellen Überblick über das Projekt zu erlangen. Weisen Sie im Gespräch oder bei Ihrer Korrespondenz mit einem Ansprechpartner darauf hin, dass es sich um einen Konzeptauszug handelt und Sie die vollständige Version auf Wunsch gern zur Verfügung stellen.

Antragstellung

Der wichtigste Rat vorweg: wenn Sie sich aufgemacht haben Ihr Projekt für Menschen mit Demenz zu finanzieren, dann geben Sie nicht zu schnell auf! Natürlich müssen Sie davon ausgehen, dass mögliche Fördermittelgeber eine Vielzahl
von Projektanträgen erreicht. Aber die Ablehnung an einer Stelle muss keineswegs das Aus für Ihr Demenzprojekt bedeuten. Es gibt mehrere Wege zum Ziel.

Wie konkret Sie Geld für Ihr Projekt beantragen – mittels vorgefertigtem Formularantrag oder Anschreiben und Konzeptübersendung –, erfragen Sie vorher telefonisch oder per E-Mail. Auf diese Weise gewinnen Sie auch gleich einen Ansprechpartner*in, mit dem Sie später weitere Fragen klären können.

Mögliche Fördergeber

Ohne einen Anspruch auf Vollständigkeit, kann sich die Recherche anhand dieser Zusammenstellung lohnen:

Ich wünsche auch 2022 viel Erfolg.

Jochen Gust

Die vollständige Ursprungsversion dieses Artikels ist in Demenz Pflege und Betreuung in der Ausgabe 05/21 erschienen.

Titelfoto von Foto von ThisIsEngineering von Pexels

Möchten Sie über neue Artikel und Infos rund ums Thema Demenz informiert werden?

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter um nichts mehr zu verpassen.

Kein Spam! Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung.

Jochen Gust

Pflegefachperson, Projektmitarbeiter, Demenzbeauftrager im Krankenhaus, Autor, Moderator, Dozent

Related Posts

Langzeitbehandlung mit Gantenerumab: biologisch wirksam, unklarer Patientennutzen

Langzeitbehandlung mit Gantenerumab bei Menschen mit dominant vererbter Alzheimer-Krankheit senkt zwar effektiv die Amyloid-β-Ablagerung im Gehirn, führt aber nicht zu einer klinisch relevanten Verlangsamung des kognitiven Abbaus. Die Ergebnisse stammen…

Continue reading
Betreuter Urlaub in Büsum

Pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz stehen täglich vor großen Herausforderungen und oft fehlt die Zeit für eigene Erholung. Die Alzheimer Gesellschaft Schleswig-Holstein e.V. bietet vom 29. April bis 6.…

Continue reading

One thought on “Projektfinanzierung: Hinweise für Ihr kommendes Demenzprojekt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You Missed

Benzodiazepine absetzen – woran es scheitert

Benzodiazepine absetzen – woran es scheitert

Probleme im deutschen Gesundheitssystem: viel Geld – und trotzdem unterversorgt

Probleme im deutschen Gesundheitssystem: viel Geld – und trotzdem unterversorgt

Langzeitbehandlung mit Gantenerumab: biologisch wirksam, unklarer Patientennutzen

Langzeitbehandlung mit Gantenerumab: biologisch wirksam, unklarer Patientennutzen

Demenz: Neues Fachbuch beleuchtet Situation pflegender Angehöriger

Demenz: Neues Fachbuch beleuchtet Situation pflegender Angehöriger

Demenz Forschung Schweiz: Wechsel an der Spitze

Demenz Forschung Schweiz: Wechsel an der Spitze

Betreuter Urlaub in Büsum

Betreuter Urlaub in Büsum