Vorteil Technik: wie Unterstützung im Alltag aussehen kann – neue Broschüre

Grundsätzlich schreitet die technische Entwicklung rasant voran. Auch im Gesundheitswesen. Sie wird den Versorgungsalltag immer stärker beeinflussen, und macht dies bereits in großem Umfang. Es gibt kein Zurück beim Thema technische Assistenz und Digitalisierung. Ob und wie sie in welchem Bereich gelingt – daran werden sich in Zukunft auch in der Versorgung von Menschen mit Demenz immer mehr Möglichkeiten der Teilhabe und der autonomen Lebensführung entscheiden. Letztlich werden Menschen mit Demenz denen ein breites Repertoire an technischen und digitalen Unterstützungsmöglichkeiten zur Verfügung steht jene sein, die länger in der eigenen Häuslichkeit verbleiben können, denen mehr Möglichkeiten zur Kompensation von Defiziten im Alltag zur Verfügung stehen, die weniger in Gefahr geraten, die mehr Kontakt- und Teilhabemöglichkeiten haben.

Mehr als Telematik und Telemedizin

Für Krankenhäuser geht es dabei ebenfalls um mehr als Benchmarking, Patientenkomfort und um mehr als die elektronische Patientenakte. Das Wissenschaftliche Institut der AOK hat in seinem Krankenhausreport 2019 die Digitalisierung der Kliniken als Schwerpunkt gewählt. Pflegepraktiker die am Entwicklungsprozess von technischen Anwendungen beteiligt sind, werden immer wichtiger. In Pflegeinnovationszentren werden beispielsweise Anwendungen erprobt. In Bamberg ist ein sogenanntes Living Lab Demenz entstanden.

Auch die Bundesregierung hat in Ihrem 8. Altersbericht den Schwerpunkt „Ältere Menschen und Digitalisierung“ gewählt. Über hilfreiche Technik für die eigene Häuslichkeit veröffentlichte man in Stuttgart z.B. hier.

Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft hat nun aktuell eine neue Broschüre herausgegeben: „Tablets, Sensoren & Co. Technische und digitale Hilfen für das Leben mit Demenz“.

Neue Broschüre der Deutschen Alzheimer Gesellschaft.

Sie beschreibt leicht verständlich vor allem für Angehörige von Menschen mit Demenz mögliche Anwendungsbereiche. Es werden konkrete Beispiele aufgeführt, die einen möglichen Nutzen beschreiben, auch Themen wie Finanzierung oder Hinweise zur Einschätzung eines Produktes und eine Vielzahl nützlicher Links sind enthalten.

Als Demenzbeauftragte sollten Sie bzw. das Entlassmanagement / der Sozialdienst die Broschüre vorhalten und idealerweise spätestens bei Entlassungen von Patienten mit Demenz den Betroffenen bzw. seinen Angehörigen zur Verfügung stellen.

Verwenden Sie selbst technische Hilfen zur Unterstützung der Versorgung in Ihrer Klinik, im Pflegeheim oder in der häuslichen Versorgung? Schreiben Sie gerne einen Kommentar über Ihre persönlichen Erfahrungen im Alltag in der Unterstützung von Menschen mit Demenz.

Jochen Gust

Titelfoto by Adeolu Eletu on Unsplash
Cover d. Broschüre mit freundl. Genehmigung d. Dt. Alzheimer Gesellschaft S. Saxl

Möchten Sie über neue Artikel und Infos rund ums Thema Demenz informiert werden?

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter um nichts mehr zu verpassen.

Kein Spam! Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung.

Related Posts

Demenzinfos auf dem Smartphone: WhatsApp Kanal Demenz gestartet

Viele nutzen den Blog via Smartphone. Sie haben nun auch die Möglichkeit, News und Informationen oder Hinweise via WhatsApp zu erhalten. Der WhatsApp-Kanal Demenz wird dabei nicht auf Artikel des…

Continue reading
Altenhilfe weiter unter Druck: Studie erschienen

Die Firma Curacon GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft hat das Altenhilfebarometer 2023 veröffentlicht. Aussichten bleiben schwierig Die Veröffentlichung stellt die aktuellen und künftigen wirtschaftlichen Aussichten aufgrund der Rahmenbedingungen zusammen. Im Ergebnis kann man…

Continue reading

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You Missed

Mangel- und Unterernährung bei Menschen mit Demenz: Ursachen, Folgen und Maßnahmen

Mangel- und Unterernährung bei Menschen mit Demenz: Ursachen, Folgen und Maßnahmen

Pflegeheim: unzufrieden mit Roboter

Pflegeheim: unzufrieden mit Roboter

ePA: Deutsche Alzheimer Gesellschaft mit offenem Brief

ePA: Deutsche Alzheimer Gesellschaft mit offenem Brief

SH: Mangel an Kurzzeitpflegeplätzen dramatisch

SH: Mangel an Kurzzeitpflegeplätzen dramatisch

Blutdruckmessen bei Menschen mit Demenz

Blutdruckmessen bei Menschen mit Demenz

Weihnachten mit Menschen mit Demenz

Weihnachten mit Menschen mit Demenz