
Roboter in Pflege und Betreuung: Möglichkeiten und Grenzen

Roboter in Pflege und Betreuung: einige halten das für den Ausweg aus der Versorgungskrise Pflegebedürftiger. Andere lehnen jegliche Form mit häufig eher emotionalen Begründungen ab. Tatsächlich steht ihr Einsatz fest. Die Frage ist: wann kommen sie zum Einsatz und in
WeiterlesenVirtuelle Fahrradtouren – Spaß und Bewegung trotz Demenz und Mobilitätseinschränkungen?

Bewegung ist gesund viele Menschen schätzen zudem das gefühl, unterwegs zu sein. Radfahren ist für Menschen in Pflegeeinrichtungen oder Krankenhäusern häufig nicht möglich. Sei es, weil Radtouren nicht organisierbar sind oder Einschränkungen in der Kognition oder Mobilität dies nicht mehr
WeiterlesenExpertenstandard Beziehungsgestaltung: „Ich glaube, dass wir mehr Brücken zwischen der Pflegewissenschaft und der Praxis benötigen.“

Noch ist der Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung (DNQ) ein häufiges Thema in der Pflege und es werden hunderte Vorträge, pdf-Dateien, Powerpointfolien, Publikationen und natürlich Schulungen dazu gemacht und angeboten. Wie
WeiterlesenKaffee gegen Demenz?

Sein individuelles Risiko im Alter eine Demenz zu entwickeln, kann man senken. Vielfach gibt es dazu ganz allgemeine, gesundheitsbezogene Tipps die grundsätzlich gut für die Gesundheit sind: viel Bewegung, ausgewogene Ernährung, das Rauchen sein lassen usw. . Immer wieder wird
Weiterlesen„Der Aufwand für den Aufbau bzw. den Dauerbetrieb darf nicht unterschätzt werden.“

Die Zahl derjenigen Kliniken die sich auf die besonderen Bedürfnisse von Patienten mit Demenz eingestellt haben, sind auch 2022 noch überschaubar. Dennoch gibt es Krankenhäuser, die sich mit dieser wachsenden Patientengruppe intensiv beschäftigen. Das Agaplesion Diakonieklinikum Hamburg ist eine solche
WeiterlesenNachtisch mit Wirkstoff

Wenn Menschen mit Demenz die Einnahme von Medikamenten verweigern, werden Tabletten und Tropfen häufig ins Essen gemischt. Medikamente ins Essen mischen ist in der Versorgung von Menschen mit Demenz – als rein eminenzbasierte Aussage – keine Seltenheit. Eher Alltag. Das
WeiterlesenDie Wucht der Erinnerungen: Krieg im Kopf alter Menschen

Der russische Krieg gegen die Ukraine dauert an. Doch auch wenn langsam andere Themen wieder mehr Raum in den Nachrichten und Meldungen einnehmen, bleibt er präsent. Der Kriegsschauplatz Ukraine kommt durch die Berichterstattung weiter nah an uns heran. Und auch
WeiterlesenSelbstverwaltung der Pflege – war da was, Ampel?

An eine neue Regierung werden stets große Erwartungen gestellt. Auch Pflegende hatte und haben große Erwartungen an die Regierungskoalition aus SPD, FDP und Grünen. Seit Jahrzehnten hoffen vor allem Pflegefachpersonen auf substantielle Veränderungen, die zu einer Verbesserung ihrer Arbeitssituation führen.
WeiterlesenStay FOCUSED: Kontakt- und Kommunikationsverhalten verbessern

Die Fähigkeiten von Menschen mit Demenz sich auf eine uns vertraute, gewohnte Art auszudrücken werden nach und nach stark beeinträchtigt. Umgekehrt müssen wir unser Kontakt- und Kommunikationsverhalten so anpassen, dass wir unser Gegenüber dennoch erreichen. Es gibt eine Vielzahl von
WeiterlesenInvasion der Ukraine: ICN veröffentlicht Statement

Die Sicherheit von Pflegefachpersonen und Mitarbeitern der Gesundheitsversorgung ist von größter Bedeutung, gerade auch im Krieg. Der ICN ist der Weltverbund von 130 nationalen Berufsverbänden der Pflege mit Sitz in Genf. In seiner Stellungnahme macht der ICN jetzt auf die
Weiterlesen