 
									Menschen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung (MCI) profitieren oft von einer Kombination aus Bewegung und kognitiven Aufgaben. Eine neue Arbeit aus Gent bündelt dazu Forschung und Interviews mit Betroffenen und ihren erwachsenen Kindern – mit einem klaren Ergebnis: Entscheidend sind nicht „harte“ Leistungsziele, sondern Sicherheit, Freude, Struktur und soziale Bindung.
Kernpunkte
- Bedürfnisse: klare, einfache Anleitungen, vorhersehbare Routinen, eine ruhige, wertschätzende Atmosphäre und Angebote, die spürbar zu den eigenen Fähigkeiten passen.
- Motivation: Spaß, Selbstwirksamkeit und gemeinsames Erleben zählen mehr als Wettbewerb; Begleitung durch vertraute Personen hilft beim Dranbleiben.
- Hürden: kognitive Überforderung, Müdigkeit/Schmerzen, Sturzangst, Scham – plus ganz praktische Faktoren wie Wegezeiten, starre Zeiten oder unpassende Räume.
- Rolle der Kinder: Sie erleichtern Teilnahme (Transport, Motivation), brauchen aber flexible Formate, kurze Wege und klare, verständliche Informationen – ohne zusätzlichen Druck.
Was ist MCI – und was bedeutet es für das Demenzrisiko?
Mild Cognitive Impairment (MCI; leichte kognitive Beeinträchtigung) bezeichnet messbare Gedächtnis- oder Aufmerksamkeitsprobleme, während die Selbstständigkeit im Alltag weitgehend erhalten bleibt. MCI ist kein Demenzstadium, kann aber ein Vorläufer sein.
- Typisch sind Störungen von Kurzzeitgedächtnis, Aufmerksamkeit, Wortfindung oder Planung, ohne dass grundlegende Alltagsaktivitäten dauerhaft versagen.
- MCI erhöht das Risiko, in eine Demenz überzugehen; grob 10–20 % der Betroffenen pro Jahr entwickeln eine Demenz, andere bleiben stabil oder verbessern sich vorübergehend.
- Ursachen und Verläufe sind unterschiedlich (z. B. amnestische vs. nicht-amnestische Formen); deshalb ist Verlaufskontrolle wichtig.
Was heißt das praktisch?
- Frühe Abklärung und regelmäßige Nachkontrollen vereinbaren.
- Modifizierbare Risikofaktoren adressieren (Bewegung, Herz-Kreislauf, Schlaf, soziale Aktivierung, Hör-/Sehhilfen, Medikamente prüfen).
- Alltag strukturieren: Routinen, Merkzettel, einfache Schritt-folgen, Reizüberflutung vermeiden.
- Körperliche und kognitive Aktivität kombinieren (z. B. Spaziergang mit Gesprächs- oder Rhythmusaufgaben), ohne Leistungsdruck.
Wichtig: MCI ist ein Risikozustand, aber kein Automatismus in Richtung Demenz. Ein individuell zugeschnittener, alltagsnaher Unterstützungsplan kann Lebensqualität erhalten und Teilhabemöglichkeiten stärken.
Was das für die Praxis bedeutet
Beginnen Sie klein, bauen Sie feste Routinen auf und gehen Sie Schritt für Schritt vor. Personalisieren Sie die Angebote: Wählen Sie je nach Bedarf Gruppen- oder 1:1-Formate, planen Sie Pausen ein und richten Sie Tempo und Umfang an der Tagesform aus. Zudem braucht es einen emotional sicheren Rahmen, reduzieren Sie unbedingt aufkommenden Leistungsdruck und werten Sie gelingende Momente wertschätzend auf. Setzen Sie auf alltagsnahe Dual-Task-Ideen wie einen Spaziergang mit Gesprächsaufgabe oder einfache Rhythmusübungen. Binden Sie Angehörige ein, ohne sie zu überlasten, und geben Sie Informationen kurz, konkret und gut umsetzbar.



