Ist die Ehe schlecht fürs Gehirn?

Eine neue Studie stellt die bisherige und weit verbreitete Annahme in Frage, dass Verheiratete ein geringeres Demenzrisiko aufweisen. Die Studie prüfte den Zusammenhang bei älteren Erwachsenen. 24107 Personen (Durchschnittsalter 71,8 Jahre) wurden über einen Zeitraum von 18 Jahren begleitet.

Ergebnisse werden viel diskutiert

Im Vergleich zu Verheirateten hatten Verwitwete ein um 27 % geringeres Risiko, Geschiedene ein um 34 % geringeres Risiko und niemals verheiratete Personen ein um 40 % geringeres Risiko.

Auch nach Kontrolle für demografische, verhaltensbezogene, klinische, genetische und diagnostische Einflussfaktoren blieben die Ergebnisse Signifikant. Das Muster galt auch für Alzheimer- und Lewy‑Body‑Demenz, zeigte sich jedoch nicht bei vaskulärer Demenz oder leichter kognitiver Beeinträchtigung (MCI). Die Ergebnisse ließen zudem vermuten, dass die Demenzdiagnose bei Unverheirateten eher verzögert erfolgen könnte. Schlussfolgerung: Unverheiratete ältere Menschen hatten ein niedrigeres Demenzrisiko als Verheiratete. Entweder wird bei diesen später diagnostiziert oder die eher verbreitete Annahme, dass Ehe vor Demenz schützt, steht infrage. Interessanterweise war es auch weniger wahrscheinlich, dass unverheiratete Personen von leichten Gedächtnisproblemen in eine voll ausgeprägte Demenz übergingen.

Heiraten an sich bietet keinen Schutz

Andere Studien deuten darauf hin, dass nicht die Ehe selbst, sondern die Stärke sozialer Bindungen für die geistige Gesundheit entscheidend sein könnte. So ergab eine 2022 in Frontiers in Aging Neuroscience veröffentlichte Studie, dass Menschen mit starken sozialen Netzwerken – unabhängig davon, ob sie verheiratet waren oder nicht – eine bessere kognitive Gesundheit und ein geringeres Demenzrisiko hatten. Das bedeutet: Für verheiratete Menschen kann es zwar hilfreich sein, sozial aktiv und emotional verbunden zu bleiben – die Ehe allein garantiert diesen Schutz aber nicht.

Zur Studie: Marital status and risk of dementia over 18 years: Surprising findings from the National Alzheimer’s Coordinating Center

Möchten Sie über neue Artikel und Infos rund ums Thema Demenz informiert werden?

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter um nichts mehr zu verpassen.

Kein Spam! Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung.

Jochen Gust

Pflegefachperson, Projektmitarbeiter, Demenzbeauftrager im Krankenhaus, Autor, Moderator, Dozent

Related Posts

Kontinuierliche Begleitung durch geschulte Pflegefachpersonen schließt Versorgungslücken

Ein praxisnahes Versorgungsmodell mit speziell weitergebildeten Pflegefachpersonen zeigt im Alltag messbare Vorteile für zu Hause lebende Menschen mit Demenz – bis hin zu weniger Versorgungs­lücken, besserer Lebensqualität und spürbarer Entlastung…

Continue reading
Kindheitserfahrungen und Demenz: Unerwartete Zusammenhänge auch für die Pflegepraxis

Allgemein gilt die Faustregel: Belastungen in der Kindheit erhöhen das Risiko für spätere Erkrankungen – auch für Demenz. Doch eine aktuelle Studie aus Alzheimer’s & Dementia (2025) zeigt ein komplexeres…

Continue reading

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You Missed

Kontinuierliche Begleitung durch geschulte Pflegefachpersonen schließt Versorgungslücken

Kontinuierliche Begleitung durch geschulte Pflegefachpersonen schließt Versorgungslücken

Relevant sprechen statt diskutieren: situative Kommunikation mit Menschen mit Demenz

Relevant sprechen statt diskutieren: situative Kommunikation mit Menschen mit Demenz

Einzel- oder Doppelzimmer? Was ist besser?

Einzel- oder Doppelzimmer? Was ist besser?

Krankenhausreport: was besser werden muss in der Versorgung von Patienten mit Demenz

Krankenhausreport: was besser werden muss in der Versorgung von Patienten mit Demenz

Gefahr der finanziellen Ausbeutung: Menschen mit Demenz besonders gefährdet

Gefahr der finanziellen Ausbeutung: Menschen mit Demenz besonders gefährdet

Warum kommen Menschen mit Demenz ins Pflegeheim – und wann ist der richtige Zeitpunkt?

Warum kommen Menschen mit Demenz ins Pflegeheim – und wann ist der richtige Zeitpunkt?