„Sterbende begleiten“ – Bedürfnisse achten und Haltung entwickeln

Das Buch mit dem Titel „Sterbende Begleiten“ von Hans-Jürgen Wilhelm und Tobias Kurtz ist im Dezember 2021 erschienen und will zur Auseinandersetzung mit den damit verbundenen Themen anregen.  

Am Ende eines jeden Lebens steht der Tod. Pflegefachleute sind in vielfältiger Weise gefordert mit ihm und auch den begleitenden Prozessen umzugehen. Sie sind da, wenn es ans Sterben geht und begegnen häufig auch der Trauer Hinterbliebenen. Eine selbstreflektierte Haltung ist wesentlich, um den Belastungen die das mit sich bringt auch dauerhaft gewachsen zu sein.

4 Fragen an den Autor Dr. Hans-Jürgen Wilhelm

Jochen Gust: Herr Dr. Wilhelm, was kann man zum Thema auf gerade mal 76, reichlich mit Zeichnungen angereicherten Seiten, tatsächlich zum Thema beitragen?

Hans-Jürgen Wilhelm: Das Ziel des Buches ist es vor allem, dazu anzuregen, sich selbst intensiver mit dem Thema auseinanderzusetzen. Es soll und Denkanstöße zu geben und vielleicht den ein oder anderen neuen Blickwinkel eröffnen. Es geht gerade nicht darum, vorgefertigte Antworten zu liefern, sondern dabei zu helfen, eigenen Antworten, die für jeden einzelnen andere sein können, zu finden.

Dr. Hans-Jürgen Wilhelm; Soziologe und Jurist, Vorstand des Elisabeth Alten- und Pflegeheim (Hamburg) und Autor mehrerer fachbezogener Publikationen und Bücher.

Jochen Gust: Im Buch ist ein Thema, dass wir den Tod aus unserem Alltag weitgehend verdrängt hätten. Ist das so, kann man das überhaupt angesichts von Katastrophen, Kriegen und Anschlägen? Ist der Tod nicht vielmehr allgegenwärtig?

Hans-Jürgen Wilhelm: Sicherlich hat sich die Situation in der Welt für uns hier in Europa durch den Ukraine Krieg nochmals verändert. Aber wie im Buch beschrieben, geht es nicht um den anonymen Tod der Anderen im Fernsehen oder in Filmen. Für uns ganz individuell in unserem persönlichen Leben ist unser persönlicher Tod sicherlich nicht so alltäglich, wie er dies früher war.

In der Altenpflege gehört der Tod dazu

Jochen Gust: In der Altenpflege gehört das Sterben der versorgten Klientel dazu. Oftmals nach monatelanger oder sogar jahrelanger Versorgung. Was macht das mit Pflegekräften und welche Bedingungen unterstützen darin, die Situation zu bewältigen?

Hans-Jürgen Wilhelm: Das ist eine zentrale Frage für unser Buch gewesen. Ich bin davon überzeugt, dass der erste wichtige Schritt hierbei ist, sich selbst ganz persönlich über die eigene Haltung und die eigenen Wünsche und Vorstellungen im klaren zu werden. Hierzu soll das Buch anregen. Es soll aber ebenfalls dazu ermutigen, in den Teams viel mehr über dieses Thema und auch die damit verbundenen Emotionen offen zu sprechen und sich dabei gegenseitig zu unterstützen.

Jochen Gust: Bei gegenwärtiger Arbeitsverdichtung und Personalmangel – wie kann Pflege überhaupt noch zu einem „gelingenden Sterben“ beitragen? Ist das unter ständigem Zeitdruck überhaupt noch möglich, wenn es auch um Begriffe wie „Würde“ geht?

Hans-Jürgen Wilhelm: Da dies eine sehr aktuelle und wichtige Frage ist, befasse ich mich in meinem neuen Buch mit dem Thema  „Werte“ und „Wertekonflkte“ in der Pflege. Es wäre eine Bankrotterklärung der Pflege, wenn dies nicht möglich wäre.

Jochen Gust

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen: für Sie bleibt der Preis bei einer Bestellung gleich, jedoch
bekomme ich eine kleine Werbekostenerstattung.

Das Buch „Sterbende begleiten“ ist bei Vincentz erschienen, 76 Seiten; 16,90 Euro gedruckt, als E-Book 12,90 Euro. 9783748605508.

Möchten Sie über neue Artikel und Infos rund ums Thema Demenz informiert werden?

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter um nichts mehr zu verpassen.

Kein Spam! Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung.

Jochen Gust

Pflegefachperson, Projektmitarbeiter, Demenzbeauftrager im Krankenhaus, Autor, Moderator, Dozent

Related Posts

Krankenhausreport: was besser werden muss in der Versorgung von Patienten mit Demenz

Der aktuelle BARMER-Krankenhausreport 2025 zeigt: Mit der älter werdenden Bevölkerung wächst die Zahl der Menschen mit Demenz. Damit wächst auch die Zahl ihrer Klinikaufenthalte. Prognose: plus 31 % bis 2040.…

Continue reading
Gefahr der finanziellen Ausbeutung: Menschen mit Demenz besonders gefährdet

Die ZQP-Analyse 2025 beleuchtet finanzielle Ausbeutung pflegebedürftiger Menschen aus Sicht von 1.006 pflegenden Angehörigen. Im Zentrum stehen Nähebeziehungen und professionelle Unterstützung – Cyberkriminalität wird ausdrücklich getrennt betrachtet. Insgesamt berichten 16…

Continue reading

One thought on “„Sterbende begleiten“ – Bedürfnisse achten und Haltung entwickeln

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You Missed

Krankenhausreport: was besser werden muss in der Versorgung von Patienten mit Demenz

Krankenhausreport: was besser werden muss in der Versorgung von Patienten mit Demenz

Gefahr der finanziellen Ausbeutung: Menschen mit Demenz besonders gefährdet

Gefahr der finanziellen Ausbeutung: Menschen mit Demenz besonders gefährdet

Warum kommen Menschen mit Demenz ins Pflegeheim – und wann ist der richtige Zeitpunkt?

Warum kommen Menschen mit Demenz ins Pflegeheim – und wann ist der richtige Zeitpunkt?

Rehabilitation bei Demenz – neue Impulse aus dem World Alzheimer Report 2025

Rehabilitation bei Demenz – neue Impulse aus dem World Alzheimer Report 2025

Pflegegrad 1 abschaffen – wirklich? Nachgefragt beim Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Pflegegrad 1 abschaffen – wirklich? Nachgefragt beim Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

EU-Kommission genehmigt Alzheimer-Medikament mit Donanemab

EU-Kommission genehmigt Alzheimer-Medikament mit Donanemab