Filmbeiträge zum Thema Demenz im Krankenhaus

Es gibt im Internet eine Vielzahl von Videos zum Thema Demenz. Einige haben auch Demenz im Krankenhaus zum Thema. Ein Großteil dieser ist reine Eigenwerbung von Personen oder Kliniken, ein darüber hinausgehender Nutzwert für den Zuschauer kaum vorhanden in meinen Augen. Solche Links habe ich in der untenstehenden Liste versucht auszusparen. Manche waren grenzwertig für das Ziel dieses Blogbeitrages, wurden aber dennoch aufgenommen weil Anregungen oder Informationen für die Umsetzung enthalten sind.

Auffällig ist bei vielen Beiträgen, dass Pflegende – die Berufsgruppe die auch beim Thema Demenz im Krankenhaus den Hauptaufwand zu meistern hat – in manchen Filmen nur am Rande oder gar nicht zu Wort kommt. Das ist kritikwürdig, macht aber einen Beitrag deshalb nicht automatisch inhaltlich schlecht. Es sind also auch einige Links enthalten in denen zum großen Teil oder auch ausschließlich Mediziner zu Wort kommen, obwohl dies der realen Arbeitsverteilung in Krankenhäusern beim Thema Demenz regelhaft nicht entspricht. Durch klicken auf die jeweiligen Links gelangen Sie zum Beitrag auf YouTube.

Universitätsmedizin Göttingen: Pflege von Patienten mit Demenz im Krankenhaus. Es werden einige Grundinformationen und -problematiken erläutert und Hinweise für den Umgang gegeben. (22:22).

OÖG TV: Umgang mit Patienten mit Demenz im Krankenhaus, u.a. Herumnesteln, Nahrungsverweigerung, allg. Informationen. (3:00)

Sankt Elisabeth Krankenhaus Eutin: 10 Fragen an den ärztlichen Direktor eines Krankenhauses mit Spezialstationen für Patienten mit Demenz und Delir. (06:59)

Saarländischer Rundfunk: Patienten mit Demenz im Krankenhaus – wie kann das besser klappen? Problematik der mangelnden Begleitungsmöglichkeiten und Unterforderung wird angesprochen. (05:28)

Wegweiser Demenz: Zur Diagnose in die Klinik. Über Diagnostik und weshalb eine frühe Diagnose Sinn macht. (03:24).

Elisabeth-Krankenhaus Rheydt: Einblicke in ein demenzsensibles Krankenhaus. (17:04).

Malteser in Deutschland: demenzsensibles Krankenhaus Görlitz. Die Wichtigkeit von Klinik- und Alltagsbegleitern sowie von Einzelmaßnahmen werden dargestellt. (04:37)

Pflegenetzwerk Deutschland: Krankenhäuser demenzfreundlich gestalten. Der Beitrag spricht kurz mehrere Aspekte an und weist auf die Bedeutung von Fortbildungen hin. (02:27).

Landesstelle Psychiatriekoordination Niedersachsen: Ausschnitt aus einem Vortrag u.a. mit Maßnahmen zur Orientierungsförderung. (16:57).

Sie kennen weitere sehenswerte Filme zum Thema Demenz im Krankenhaus?
Teilen Sie Ihren Tipp gerne als Kommentar unter diesem Beitrag oder schreiben Sie mir eine Nachricht.


Es grüßt Sie

Jochen Gust

Photo by Sara Kurfeß on Unsplash

Möchten Sie über neue Artikel und Infos rund ums Thema Demenz informiert werden?

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter um nichts mehr zu verpassen.

Kein Spam! Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung.

Jochen Gust

Pflegefachperson, Projektmitarbeiter, Demenzbeauftrager im Krankenhaus, Autor, Moderator, Dozent

Related Posts

MCI: Was intergenerationelle Aktiv-Programme leisten müssen – und Betroffene brauchen

Menschen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung (MCI) profitieren oft von einer Kombination aus Bewegung und kognitiven Aufgaben. Eine neue Arbeit aus Gent bündelt dazu Forschung und Interviews mit Betroffenen und ihren…

Continue reading
Kontinuierliche Begleitung durch geschulte Pflegefachpersonen schließt Versorgungslücken

Ein praxisnahes Versorgungsmodell mit speziell weitergebildeten Pflegefachpersonen zeigt im Alltag messbare Vorteile für zu Hause lebende Menschen mit Demenz – bis hin zu weniger Versorgungs­lücken, besserer Lebensqualität und spürbarer Entlastung…

Continue reading

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You Missed

Hürden- und Stellungsfehler: das provoziert tätliche Übergriffe von Menschen mit Demenz

Hürden- und Stellungsfehler: das provoziert tätliche Übergriffe von Menschen mit Demenz

MCI: Was intergenerationelle Aktiv-Programme leisten müssen – und Betroffene brauchen

MCI: Was intergenerationelle Aktiv-Programme leisten müssen – und Betroffene brauchen

Kontinuierliche Begleitung durch geschulte Pflegefachpersonen schließt Versorgungslücken

Kontinuierliche Begleitung durch geschulte Pflegefachpersonen schließt Versorgungslücken

Relevant sprechen statt diskutieren: situative Kommunikation mit Menschen mit Demenz

Relevant sprechen statt diskutieren: situative Kommunikation mit Menschen mit Demenz

Einzel- oder Doppelzimmer? Was ist besser?

Einzel- oder Doppelzimmer? Was ist besser?

Krankenhausreport: was besser werden muss in der Versorgung von Patienten mit Demenz

Krankenhausreport: was besser werden muss in der Versorgung von Patienten mit Demenz