Kontinuierliche Begleitung durch geschulte Pflegefachpersonen schließt Versorgungslücken

Ein praxisnahes Versorgungsmodell mit speziell weitergebildeten Pflegefachpersonen zeigt im Alltag messbare Vorteile für zu Hause lebende Menschen mit Demenz – bis hin zu weniger Versorgungs­lücken, besserer Lebensqualität und spürbarer Entlastung der Hausarztpraxen. Der Innovationsausschuss beim G-BA empfiehlt die Einführung in die Regelversorgung.

Was steckt hinter „Dementia Care Management“?

Statt punktueller Einzelkontakte begleitet eine dafür qualifizierte Pflegefachkraft Menschen mit leichter bis mittelschwerer Demenz und ihre Angehörigen über mehrere Monate hinweg. Sie erhebt systematisch die individuelle Versorgungslage, plant Maßnahmen und setzt sie um – von Organisation und Beratung bis hin zu ausgewählten heilkundlichen Tätigkeiten in Abstimmung mit den behandelnden Ärztinnen und Ärzten. Ziel ist eine lückenarme, kontinuierliche, wohnortnahe Unterstützung.

Das Konzept stammt vom DZNE und wurde bereits in Pilotprojekten erprobt. Es findet sich in der Nationalen Demenzstrategie und wird in der S3-Leitlinie zu Demenzen empfohlen. Mit dem positiven Votum des Innovationsausschusses beim G-BA erhält das Modell nun Rückenwind, um den Transfer in die Regelversorgung vorzubereiten.

Weiterlesen: Pressemitteilung des DZNE mit Details zur Studie und zum G-BA-Beschluss.

Möchten Sie über neue Artikel und Infos rund ums Thema Demenz informiert werden?

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter um nichts mehr zu verpassen.

Kein Spam! Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung.

Jochen Gust

Pflegefachperson, Projektmitarbeiter, Demenzbeauftrager im Krankenhaus, Autor, Moderator, Dozent

Related Posts

Kindheitserfahrungen und Demenz: Unerwartete Zusammenhänge auch für die Pflegepraxis

Allgemein gilt die Faustregel: Belastungen in der Kindheit erhöhen das Risiko für spätere Erkrankungen – auch für Demenz. Doch eine aktuelle Studie aus Alzheimer’s & Dementia (2025) zeigt ein komplexeres…

Continue reading
Metformin senkt Demenz- und Sterberisiko bei Übergewichtigen und Adipösen

Metformin ist eines der weltweit am häufigsten eingesetzten Medikamente zur Behandlung von Typ-2-Diabetes. Es senkt den Blutzucker, indem es die Zuckerproduktion in der Leber vermindert und die Empfindlichkeit der Körperzellen…

Continue reading

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You Missed

Kontinuierliche Begleitung durch geschulte Pflegefachpersonen schließt Versorgungslücken

Kontinuierliche Begleitung durch geschulte Pflegefachpersonen schließt Versorgungslücken

Relevant sprechen statt diskutieren: situative Kommunikation mit Menschen mit Demenz

Relevant sprechen statt diskutieren: situative Kommunikation mit Menschen mit Demenz

Einzel- oder Doppelzimmer? Was ist besser?

Einzel- oder Doppelzimmer? Was ist besser?

Krankenhausreport: was besser werden muss in der Versorgung von Patienten mit Demenz

Krankenhausreport: was besser werden muss in der Versorgung von Patienten mit Demenz

Gefahr der finanziellen Ausbeutung: Menschen mit Demenz besonders gefährdet

Gefahr der finanziellen Ausbeutung: Menschen mit Demenz besonders gefährdet

Warum kommen Menschen mit Demenz ins Pflegeheim – und wann ist der richtige Zeitpunkt?

Warum kommen Menschen mit Demenz ins Pflegeheim – und wann ist der richtige Zeitpunkt?