AOK-Qualitätsatlas zeigt alarmierende Pflegeunterschiede – kaum Fortschritte bei riskanter Medikation

Die neueste Auswertung des Qualitätsatlas Pflege 2025 offenbart weiterhin eklatante regionale Unterschiede in der stationären Pflege. So erhalten bundesweit 7,14 % der Pflegeheimbewohner dauerhaft Benzodiazepine oder vergleichbare Substanzen – ein Wert, der sich trotz langjähriger Kritik kaum verbessert hat. Besonders häufig erhalten Heimbewohner im Saarland und in NRW solche Mittel. Auch sturzbedingte Klinikeinweisungen und mangelnde augenärztliche Vorsorge bei Diabetikern bleiben ungelöst.

Stürze und fachärztliche Versorgung

Die aktuelle Auswertung des AOK-Qualitätsatlas Pflege zeigt erneut deutliche Versorgungsprobleme in der stationären Altenpflege – insbesondere bei der Medikation, Prävention und augenärztlichen Vorsorge. Besonders auffällig bleibt der hohe und regional sehr unterschiedliche Einsatz von Beruhigungsmitteln. Man darf davon ausgehen, dass besonders häufig Menschen mit Demenz diese Mittel verabreicht werden. Besorgniserregend sind auch die sturzbedingten Krankenhausaufenthalte, insbesondere bei Bewohnern mit risikobehafteter Dauermedikation.

Ein weiterer zentraler Schwachpunkt betrifft die augenärztliche Versorgung von Pflegebedürftigen mit Diabetes. Fast 80 % von ihnen erhalten keine regelmäßige augenärztliche Kontrolle – obwohl dies dringend empfohlen wird, um Folgeschäden wie Erblindung zu verhindern.

Jede Pflegefachperson kennt die Probleme, für schwer Pflegebedürftige und oder Menschen mit fortgeschrittener Demenz neben einer neurologischen fachärztlichen Versorgung auch andere fachärztliche Expertise für Heimbewohner zu gewinnen, egal ob zahnärztliche, gynäkologische, dermatologische oder eben augenärztliche regelmäßige Behandlung: für Pflegeheimbewohner ist das kritisch, sobald sie nicht mehr ohne Begleitung durch Dritte eine fachärztliche Praxis aufsuchen können.

Quelle: aktualisierter Qualitätsatlas Pflege; zur Pressemitteilung.

Zur Meldung aus dem Pflegereport / Qualitätsatlas 2023.

Möchten Sie über neue Artikel und Infos rund ums Thema Demenz informiert werden?

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter um nichts mehr zu verpassen.

Kein Spam! Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung.

Jochen Gust

Pflegefachperson, Projektmitarbeiter, Demenzbeauftrager im Krankenhaus, Autor, Moderator, Dozent

Related Posts

Pflege bleibt menschlich: Medizinethiker warnt vor Missverständnissen beim Einsatz sozialer Roboter

Soziale Roboter können in der Pflege unterstützen, aber sie dürfen menschliche Zuwendung nicht ersetzen. Davor warnt der Medizinethiker Robert Ranisch von der Universität Potsdam. „Roboter sollen Pflegekräfte nicht ersetzen, sondern…

Continue reading
Künstliche Intelligenz erkennt Demenzrisiko schon in der Notaufnahme

US-Forschende haben einen Algorithmus entwickelt, der erstmals direkt in der Notaufnahme ältere Patient:innen mit bisher unerkannter Demenz identifizieren kann. Das „Emergency Department Dementia Algorithm“ (EDDA) analysiert Routinedaten aus der elektronischen…

Continue reading

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You Missed

Neue Studie zeigt: Trauer und finanzielle Belastungen beeinflussen Alzheimer-Risiko

Neue Studie zeigt: Trauer und finanzielle Belastungen beeinflussen Alzheimer-Risiko

Pflege bleibt menschlich: Medizinethiker warnt vor Missverständnissen beim Einsatz sozialer Roboter

Pflege bleibt menschlich: Medizinethiker warnt vor Missverständnissen beim Einsatz sozialer Roboter

Interview mit Alice Lin: was einer der weltweit fortschrittlichsten Versorgungsroboter im Dienste der Pflege derzeit kann – und was nicht

Interview mit Alice Lin: was einer der weltweit fortschrittlichsten Versorgungsroboter im Dienste der Pflege derzeit kann – und was nicht

Künstliche Intelligenz erkennt Demenzrisiko schon in der Notaufnahme

Künstliche Intelligenz erkennt Demenzrisiko schon in der Notaufnahme

Klinik ohne Reiz: vom Umgang mit selbststimulierendem Verhalten

Klinik ohne Reiz: vom Umgang mit selbststimulierendem Verhalten

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Elmar Gräßel: Pionier der Versorgung älterer Menschen geehrt

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Elmar Gräßel: Pionier der Versorgung älterer Menschen geehrt