EU-Kommission genehmigt Alzheimer-Medikament mit Donanemab

Die Europäische Kommission hat einem weiteren Alzheimer-Wirkstoff die Zulassung erteilt: Donanemab (Handelsname Kisunla) darf künftig im europäischen Wirtschaftsraum zur Behandlung früher Alzheimer-Formen eingesetzt werden.

Donanemab ist kein Medikament für alle Alzheimer-Betroffenen, sondern nur für eine kleinere Patientengruppe mit spezifischen Voraussetzungen.

  • Frühes Krankheitsstadium: Einsatz nur bei früher Alzheimer-Erkrankung (leichte kognitive Störung oder leichte Demenz).
  • Nachweis von Amyloid: Vor Beginn muss eine Amyloid-Pathologie gesichert sein (z. B. PET oder Liquor).
  • ApoE4-Status: Zugelassen für Nicht-Träger und Heterozygote (eine Kopie) des ApoE4-Gens; Homozygote (zwei Kopien) sind ausgeschlossen.
  • Bildgebung & Risiken: Start nur mit aktueller MRT, um Risiken wie ARIA (Hirnschwellungen/-blutungen) auszuschließen; während der Therapie sind weitere MRT-Kontrollen nötig.
  • Behandler-Voraussetzungen: Einleitung durch erfahrene Ärzt:innen mit Zugang zu zeitnaher MRT und einem Team, das ARIA erkennen und managen kann.
Hinweis: Die Nutzen-Risiko-Abwägung ist individuell vorzunehmen; Donanemab verlangsamt den Verlauf in frühen Stadien, heilt aber nicht.

Der Antikörper wirkt, indem er krankheitsrelevante Amyloid-Ablagerungen im Gehirn reduziert, kann die Alzheimer-Erkrankung aber nicht heilen – lediglich das Fortschreiten in frühen Stadien verlangsamen. Im Unterschied zu Lecanemab (Leqembi) wird Donanemab nur einmal monatlich als Infusion verabreicht, und die Therapie kann ggf. beendet werden, wenn die Ablagerungen weitgehend beseitigt sind. Die Zulassung kommt mit Einschränkungen: Behandelt werden dürfen nur Patientinnen und Patienten im Frühstadium mit nachgewiesenen Amyloid-Ablagerungen. Zudem ist eine genetische Untersuchung auf das ApoE4-Gen erforderlich – Personen mit zwei Kopien dieses Gens gelten als besonders risikobehaftet und sind von der Therapie ausgeschlossen.

Mit dieser Entscheidung folgen die EU-Behörden der Empfehlung der EMA. Die Zulassung von Donanemab markiert damit den zweiten Antikörper in der EU, der gezielt gegen Alzheimer-Erkrankungsmechanismen gerichtet ist – nach Lecanemab.

Pressemitteilung Directorate-General for Health and Food Safety der EU.

Möchten Sie über neue Artikel und Infos rund ums Thema Demenz informiert werden?

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter um nichts mehr zu verpassen.

Kein Spam! Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung.

Jochen Gust

Pflegefachperson, Projektmitarbeiter, Demenzbeauftrager im Krankenhaus, Autor, Moderator, Dozent

Related Posts

Welt-Alzheimer-Tag: Mensch sein und bleiben

In Deutschland leben derzeit rund 1,9 Millionen Menschen mit Demenz. Bis 2050 könnten es fast drei Millionen sein. Der Grund: Immer mehr Menschen erreichen ein sehr hohes Alter – und…

Continue reading
Angehörige bleiben größter Pflegedienst in Deutschland – Politik muss Strukturen anpassen

Ein aktueller Wochenbericht des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) zeigt erneut die enorme Bedeutung der informellen Pflege in Deutschland. Millionen Menschen versorgen ihre Angehörigen oder Bekannten, oft zusätzlich zu Beruf…

Continue reading

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You Missed

EU-Kommission genehmigt Alzheimer-Medikament mit Donanemab

EU-Kommission genehmigt Alzheimer-Medikament mit Donanemab

Hinlauftendenz bei Demenz: Was lässt bleiben?

Hinlauftendenz bei Demenz: Was lässt bleiben?

Neues aus der Forschung: Alkohol und Demenzrisiko

Neues aus der Forschung: Alkohol und Demenzrisiko

Geschlechtsspezifische Unterschiede beim Demenzrisiko: Erkenntnisse aus der UK-Biobank-Studie

Geschlechtsspezifische Unterschiede beim Demenzrisiko: Erkenntnisse aus der UK-Biobank-Studie

Welt-Alzheimer-Tag: Mensch sein und bleiben

Welt-Alzheimer-Tag: Mensch sein und bleiben

Angehörige bleiben größter Pflegedienst in Deutschland – Politik muss Strukturen anpassen

Angehörige bleiben größter Pflegedienst in Deutschland – Politik muss Strukturen anpassen