
Belastende Lebensereignisse wie der Tod eines geliebten Menschen oder wirtschaftliche Notlagen können mit Veränderungen im Gehirn und typischen Alzheimer-Markern einhergehen – noch bevor erste Symptome auftreten. Das zeigt eine aktuelle Studie der ALFA-Kohorte, veröffentlicht im Fachjournal Neurology.
Stress wirkt sich auf das Gehirn aus
ie Forschenden untersuchten knapp 1.300 kognitiv gesunde Erwachsene mit einem Durchschnittsalter von rund 59 Jahren. Viele der Teilnehmenden hatten eine familiäre Alzheimer-Vorgeschichte. Mithilfe von Fragebögen, MRT-Bildern und Laboruntersuchungen des Nervenwassers analysierte das Forschungsteam, wie sich verschiedene Arten von Stress – etwa Trauer, finanzielle Sorgen oder Arbeitslosigkeit – auf das Gehirn und typische Alzheimer-Biomarker auswirken.
Die Ergebnisse zeigen: Frauen und Menschen mit niedrigerem Bildungsniveau berichteten häufiger von belastenden Lebensereignissen. Besonders Trauer – etwa durch den Verlust eines Partners – ging mit ungünstigen Veränderungen im Liquor einher, etwa erhöhten Werten des Tau-Proteins und Neurogranins, die mit Alzheimer in Verbindung gebracht werden.
Finanzielle Belastungen wiederum standen im Zusammenhang mit einer geringeren Dichte der grauen Substanz im Gehirn – insbesondere in limbischen und frontalen Bereichen, die für Gedächtnis und Emotionsverarbeitung zentral sind.
Auffällig war zudem: Bei Männern mit höherer Bildung zeigten sich stärkere Hirnveränderungen bei wirtschaftlichem Stress. Bei Frauen mit geringerer Bildung war der Effekt besonders deutlich bei finanziellen Verlusten.
Fazit der Forschenden:
Soziale Faktoren wie Geschlecht und Bildung beeinflussen nicht nur, wer welchen Belastungen ausgesetzt ist, sondern offenbar auch, wie stark sich diese auf das Gehirn auswirken. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung gezielter Präventionsmaßnahmen – vor allem für Menschen, die sozial oder emotional besonders belastet sind.
Quelle: Grief and Economic Stressors by Sex, Gender, and Education – Associations With Alzheimer Disease–Related Outcomes