Pflege bleibt menschlich: Medizinethiker warnt vor Missverständnissen beim Einsatz sozialer Roboter

Soziale Roboter können in der Pflege unterstützen, aber sie dürfen menschliche Zuwendung nicht ersetzen. Davor warnt der Medizinethiker Robert Ranisch von der Universität Potsdam. „Roboter sollen Pflegekräfte nicht ersetzen, sondern entlasten“, betont er in einem aktuellen Beitrag bei evangelisch.de. Er plädiert für eine nüchterne, aber verantwortungsbewusste Haltung gegenüber technikbasierten Assistenzsystemen in der Altenpflege. In einem Krankenhaus in Taiwan wird derzeit ein kollaborativer Roboter getestet – lesen Sie hier das Interview.

Robotik und KI in der Pflege

Ranisch unterscheidet zwischen rein funktionalen Robotern, etwa für Transport oder Monitoring, und sogenannten sozialen Robotern, die auf zwischenmenschliche Interaktion ausgelegt sind. Letztere werden zunehmend in Pflegeeinrichtungen getestet – auch im Umgang mit Menschen mit Demenz. Dabei können sie beispielsweise an Medikamente erinnern, zu Bewegungen anregen oder emotionale Nähe simulieren. Doch genau hier sieht der Ethiker eine ethisch heikle Grenze: Bei Menschen mit Demenz besteht die Gefahr, dass Roboter als reale Bezugspersonen missverstanden werden. „Wenn wir Pflegebedürftigen eine soziale Nähe nur vorspielen, betreiben wir letztlich eine Form der Täuschung“, warnt Ranisch.

E-Care, gefördert von der Bundesregierung

Im Projekt E‑cARE, das Ranisch leitet, entwickeln Bürger:innen zusammen mit Wissenschaftler:innen ethische Leitlinien für den Einsatz sozialer Roboter in der Altenpflege. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem demenzsensiblen Umgang mit künstlicher Interaktion.

Auf die Ergebnisse wird mit Spannung gewartet.

Möchten Sie über neue Artikel und Infos rund ums Thema Demenz informiert werden?

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter um nichts mehr zu verpassen.

Kein Spam! Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung.

Jochen Gust

Pflegefachperson, Projektmitarbeiter, Demenzbeauftrager im Krankenhaus, Autor, Moderator, Dozent

Related Posts

MCI: Was intergenerationelle Aktiv-Programme leisten müssen – und Betroffene brauchen

Menschen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung (MCI) profitieren oft von einer Kombination aus Bewegung und kognitiven Aufgaben. Eine neue Arbeit aus Gent bündelt dazu Forschung und Interviews mit Betroffenen und ihren…

Continue reading
Kontinuierliche Begleitung durch geschulte Pflegefachpersonen schließt Versorgungslücken

Ein praxisnahes Versorgungsmodell mit speziell weitergebildeten Pflegefachpersonen zeigt im Alltag messbare Vorteile für zu Hause lebende Menschen mit Demenz – bis hin zu weniger Versorgungs­lücken, besserer Lebensqualität und spürbarer Entlastung…

Continue reading

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You Missed

Mehr Befugnisse, weniger Bürokratie: Was das neue Gesetz für die Versorgung bedeuten könnte

Mehr Befugnisse, weniger Bürokratie: Was das neue Gesetz für die Versorgung bedeuten könnte

Hürden- und Stellungsfehler: das provoziert tätliche Übergriffe von Menschen mit Demenz

Hürden- und Stellungsfehler: das provoziert tätliche Übergriffe von Menschen mit Demenz

MCI: Was intergenerationelle Aktiv-Programme leisten müssen – und Betroffene brauchen

MCI: Was intergenerationelle Aktiv-Programme leisten müssen – und Betroffene brauchen

Kontinuierliche Begleitung durch geschulte Pflegefachpersonen schließt Versorgungslücken

Kontinuierliche Begleitung durch geschulte Pflegefachpersonen schließt Versorgungslücken

Relevant sprechen statt diskutieren: situative Kommunikation mit Menschen mit Demenz

Relevant sprechen statt diskutieren: situative Kommunikation mit Menschen mit Demenz

Einzel- oder Doppelzimmer? Was ist besser?

Einzel- oder Doppelzimmer? Was ist besser?