Forschungsprojekt: Unterschiede zwischen den Geschlechtern

Frauen und Männer erleben Demenz unterschiedlich – und sie werden auch unterschiedlich versorgt. Genau diesen Unterschieden widmet sich das neue Forschungsprojekt „ParGenDA“ der Universität Witten/Herdecke gemeinsam mit der Deutschen Alzheimer Gesellschaft.

Demenz ist nicht geschlechtsneutral

Frauen sind nicht nur häufiger betroffen – sie zeigen auch andere Symptome und erleben die Erkrankung oft anders als Männer. Dennoch wird in Forschung, Versorgung und Pflegeausbildung bislang kaum zwischen den Geschlechtern unterschieden. Das will das Projekt „ParGenDA“ ändern.

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, soll das Projekt bis Ende 2026 wichtige Daten und Impulse liefern, um Pflege und Betreuung geschlechtersensibel zu gestalten.

Das Forschungsteam will herausfinden,

  • wie sich Symptome je nach Geschlecht unterscheiden,
  • wie Frauen und Männer die Versorgung erleben,
  • wer pflegt – und wie dabei geschlechtsspezifische Rollenbilder wirken,
  • wo Lücken im aktuellen Versorgungssystem sind, z. B. bei Angeboten für pflegende Männer.

Konkrete Empfehlungen für die Praxis als Ergebnis

„ParGenDA“ will konkrete Empfehlungen geben – für die Pflegepraxis, die Ausbildung, aber auch für politische Strategien und Förderprogramme. Ziel ist, die Unterschiede zwischen Männern und Frauen in der Versorgung sichtbar zu machen und ernst zu nehmen. Gendersensible Pflege ist kein Modethema, sondern eine notwendige Weiterentwicklung professioneller Demenzversorgung. Nur wer die unterschiedlichen Bedürfnisse kennt, kann ihnen gerecht werden – ob im Heim, in der Angehörigenpflege oder im Krankenhaus.

Infos zum Projekt bei der UW/H hier.

Möchten Sie über neue Artikel und Infos rund ums Thema Demenz informiert werden?

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter um nichts mehr zu verpassen.

Kein Spam! Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung.

Jochen Gust

Pflegefachperson, Projektmitarbeiter, Demenzbeauftrager im Krankenhaus, Autor, Moderator, Dozent

Related Posts

Kindheitserfahrungen und Demenz: Unerwartete Zusammenhänge auch für die Pflegepraxis

Allgemein gilt die Faustregel: Belastungen in der Kindheit erhöhen das Risiko für spätere Erkrankungen – auch für Demenz. Doch eine aktuelle Studie aus Alzheimer’s & Dementia (2025) zeigt ein komplexeres…

Continue reading
Metformin senkt Demenz- und Sterberisiko bei Übergewichtigen und Adipösen

Metformin ist eines der weltweit am häufigsten eingesetzten Medikamente zur Behandlung von Typ-2-Diabetes. Es senkt den Blutzucker, indem es die Zuckerproduktion in der Leber vermindert und die Empfindlichkeit der Körperzellen…

Continue reading

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You Missed

Angehörige bleiben größter Pflegedienst in Deutschland – Politik muss Strukturen anpassen

Angehörige bleiben größter Pflegedienst in Deutschland – Politik muss Strukturen anpassen

Pflege Angehörige: Einkommen ok – aber überlastet

Pflege Angehörige: Einkommen ok – aber überlastet

Samuel L. Jackson setzt sich mit anderen Prominenten mit persönlichem Engagement gegen Alzheimer ein

Samuel L. Jackson setzt sich mit anderen Prominenten mit persönlichem Engagement gegen Alzheimer ein

Pflegeausbildung: nicht alle bleiben bis zum Schluss

Pflegeausbildung: nicht alle bleiben bis zum Schluss

Kindheitserfahrungen und Demenz: Unerwartete Zusammenhänge auch für die Pflegepraxis

Kindheitserfahrungen und Demenz: Unerwartete Zusammenhänge auch für die Pflegepraxis

Demenz im Krankenhaus: warum die Versorgung so oft scheitert und was sich ändern muss

Demenz im Krankenhaus: warum die Versorgung so oft scheitert und was sich ändern muss