Benzodiazepine absetzen – woran es scheitert

Trotz klarer Empfehlungen werden Benzodiazepine häufig langfristig eingenommen – besonders auch von Menschen mit Demenz. Warum ist das so?

Benzodiazepine sind Medikamente zur Behandlung von Angst, Schlafstörungen oder Unruhe. Sie wirken schnell und beruhigend – sind aber für ältere Menschen mit großen Risiken verbunden: Stürze, kognitive Verschlechterung und Abhängigkeit gehören zu den häufigsten Nebenwirkungen.

Besonders kritisch ist der Einsatz bei Menschen mit Demenz. Denn sie sind nicht nur empfindlicher für Nebenwirkungen, sondern bekommen diese Medikamente sogar häufiger verschrieben als andere ältere Menschen. Studien zeigen: Symptome wie nächtliche Unruhe, Angst oder aggressives Verhalten führen in der Praxis oft zu einer Verordnung – obwohl Leitlinien davon abraten.

Pharmakotherapieblog: Umfrage unter Ärzten und Ärztinnen

Eine aktuelle Umfrage in sechs europäischen Ländern zeigt, welche Hürden beim Absetzen bestehen – auch bei Menschen mit Demenz:

Mangelnde Zeit und personelle Ressourcen, unzureichende Strategien und interne Abläufe, fehlendes Wissen über Alternativen zum Medikament, Sorge vor Reaktionen der Patienten oder Angehörigen, Kooperationsprobleme im Team (z. B. mit Pflege oder anderen Fachärzten).

Gerade bei Menschen mit kognitiven Einschränkungen scheint das Risiko zu groß, eine funktionierende Medikation infrage zu stellen – selbst wenn sie schadet.

Zum Artikel beim Pharmakotherapieblog.

Jochen Gust

Möchten Sie über neue Artikel und Infos rund ums Thema Demenz informiert werden?

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter um nichts mehr zu verpassen.

Kein Spam! Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung.

  • Jochen Gust

    Pflegefachperson, Projektmitarbeiter, Demenzbeauftrager im Krankenhaus, Autor, Moderator, Dozent

    Related Posts

    Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Elmar Gräßel: Pionier der Versorgung älterer Menschen geehrt

    Prof. Dr. med. Elmar Gräßel ist für sein außerordentliches Engagement in der geriatrischen Forschung und Versorgung mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet worden. Die Ehrung überreichte Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach…

    Continue reading
    20 Jahre Alzheimer Gesellschaft Schleswig-Holstein – Jubiläum in Preetz gefeiert

    Die Alzheimer Gesellschaft Schleswig-Holstein e.V. feierte am 23. Mai im Haus am Klostergarten in Preetz ihr 20-jähriges Bestehen. Seit ihrer Gründung durch regionale Initiativen hat sich der Landesverband zu einer…

    Continue reading

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Elmar Gräßel: Pionier der Versorgung älterer Menschen geehrt

    Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Elmar Gräßel: Pionier der Versorgung älterer Menschen geehrt

    Depression bei pflegenden Angehörigen: soziale Bedingungen beeinflussen Risiko

    Depression bei pflegenden Angehörigen: soziale Bedingungen beeinflussen Risiko

    Demenz in Nordrhein-Westfalen: Über 380.000 Betroffene – regionale Unterschiede zeigen sich deutlich

    Demenz in Nordrhein-Westfalen: Über 380.000 Betroffene – regionale Unterschiede zeigen sich deutlich

    Forschungsprojekt: Unterschiede zwischen den Geschlechtern

    Forschungsprojekt: Unterschiede zwischen den Geschlechtern

    Untersuchung: Vorsicht beim Einsatz von Benzodiazepinen

    Untersuchung: Vorsicht beim Einsatz von Benzodiazepinen

    Ist die Ehe schlecht fürs Gehirn?

    Ist die Ehe schlecht fürs Gehirn?