International Nurse Day 2023 – Tag der beruflich Pflegenden – Tops und Flops der MinisterInnen der Länder

Applaus und Schokolade – das reicht schon lange nicht mehr. Es fehlen Pflegefachleute und -assistentInnen. Der Personalmangel ist ein großes Problem und führt in Kliniken zu gesperrten Betten und zu Aufnahmestops bei Pflegeheimen und ambulanten Pflegediensten.

Die Not wird größer, die Probleme drängender – der Mangel an Pflegeprofis gefährdet längst die Gesundheit und das Leben Kranker, Verletzter und Pflegebedürftiger.

Der International Nurse Day am 12.05. ist alljährlich der Würdigung der Leistung beruflich Pflegender gewidmet. Das bedeutet auch: 16 LandesgesundheitsministerInnen äußern sich zum Thema. Oder sollten es. Denn bei vielen PolitikerInnen ist es mit Respekt und Wertschätzung der Pflegeberufe und deren Leistungserbringer nicht weit her. Das sieht man alljährlich am internationalen Tag der Pflegenden besonders deutlich dort, wo die Pflege durch Angehörige (Tag der pflegenden Angehörigen ist im Oktober) mit den Belangen und Interessen der beruflich Pflegenden in Statements vermischt wird. Bei manchem / mancher reicht es nicht mal für warme Worte.

Die Äußerungen der LandesgesundheitsministerInnen Top oder Flop?

Desinteresse? Geringschätzung? Schlecht beraten oder einfach keine Ahnung, was der IND ist? Pressemitarbeiter, die schon mit googeln überfordert sind? Man weiß es nicht. Einige Flops sind jedenfalls dabei – erfreulicherweise jedoch die deutliche Minderheit, wenn es danach geht wer sich differenziert zum Tag der beruflich Pflegenden geäußert hat. Hier jedenfalls meine Tops und Flops der Äußerungen zum IND 2023:

Baden-Württemberg, Manne Lucha (Grüne)

„Körper waschen, Windeln wechseln, den Tod ganz nah erleben – das ist ein verdammt schwieriger und herausfordernder Job. Doch tausende Pflegekräfte und pflegende Angehörige machen diese wertvolle Arbeit Tag für Tag hervorragend, arbeiten hart für unsere Mitmenschen und tragen damit zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei.“

Quelle.

Bayern, Klaus Holetschek (CSU)

„Bayerns Gesundheits- und Pflegeminister Klaus Holetschek hat die Bundesregierung anlässlich des „Internationalen Tags der Pflegenden“ (12. Mai) zu mehr Tempo bei der Pflegereform aufgefordert. Holetschek betonte am Donnerstag in München: „Ohne Pflege kann unsere Gesellschaft nicht funktionieren. Unsere Pflegekräfte leisten Tag für Tag großartige Arbeit in einem herausfordernden Arbeitsumfeld. Das gilt sowohl für die Fachkräfte in der Langzeitpflege als auch für die Beschäftigten in den Krankenhäusern. Dieser Einsatz verdient allerhöchste Anerkennung und Dank – und das nicht nur am Internationalen Tag der Pflegenden. Aber Dank alleine reicht nicht aus, um die Bedingungen in der Pflege zu verbessern.“

Quelle.

Berlin, Pflegesenatorin Dr. Ina Czyborra (SPD)

„Der Internationale Tag der Pflegenden gibt Anlass, die so wichtige Arbeit der unter hoher Belastung stehenden Pflegenden wertzuschätzen. Und er gibt Anlass, über Herausforderungen und Lösungsansätze zu sprechen. Lassen Sie uns Pflege weiterdenken. Die pflegerische Versorgung ist nicht nur ein Thema für pflegebedürftige Menschen und ihre An- und Zugehörigen, sondern braucht eine Vernetzung in den Sozialraum. Die Einbindung von Beratungs-, Unterstützungs- und Sensibilisierungsstrukturen in die Berliner Bezirke und Kieze ist ein Grundbaustein für eine wohnortnahe selbstbestimmte Lebensweise für Menschen, die pflegen oder gepflegt werden. Gleichzeitig braucht es einen Ausbau und eine qualitative Verbesserung des Angebots an pflegeunterstützenden Wohnformen.“

Quelle

Brandenburg, Ursula Nonnenmacher (Grüne)

„Professionelle Pflegekräfte setzen sich tagtäglich mit größter Fürsorge und Kompetenz in Krankenhäusern, bei Pflegediensten und in Pflegeeinrichtungen für Menschen ein, die auf Hilfe angewiesen sind. Dank und Anerkennung verdienen genauso die vielen pflegenden Angehörigen. Um sie zu unterstützen, bauen wir mit unserem Pakt für Pflege die Beratungs- und Unterstützungsstrukturen in Brandenburg weiter aus.“

Quelle

Bremen, Claudia Bernhard (LINKE)

„In jedem Jahr wird weltweit am 12. Mai der Tag der Pflegenden begangen, so auch in diesem Jahr. Mit diesem Tag wird auf die professionell Pflegenden, ihre Arbeit und ihre Arbeitsbedingungen hingewiesen. Das diesjährige Motto, das der International Council of Nurses (ICN) festlegt, lautet „Our nurses. Our future.“ und soll auf die Bedarfe aufmerksam machen, die professionell Pflegende benötigen, um neuen Herausforderungen zu begegnen.“

Quelle.

Hamburg, Sozialsenatorin Dr. Melanie Leonhard (SPD)

Die letzten Jahre haben mehr denn je gezeigt, wie anspruchsvoll und fordernd das Berufsfeld der Pflege ist – und was für eine gesellschaftliche Bedeutung es hat. Es ist ein gutes Signal, dass sich so viele Menschen bewusst für eine Ausbildung im Pflegebereich entschieden haben. Sie gehen zu auf einen vielfältigen Job mit sicherer Perspektive. Auch weiterhin wollen wir Jahr für Jahr Menschen für eine Ausbildung in der Pflege gewinnen, und zugleich Energie investieren, um die Menschen zu halten, die schon heute in der Pflege arbeiten.“

Quelle

Hessen, Kai Klose (Grüne)

Anlässlich des Internationalen Tags der Pflege am 12. Mai hat Sozial- und Integrationsminister Kai Klose die Bedeutung von Pflegeberufen betont und auf die Maßnahmen zu deren Aufwertung und zur Fachkräftegewinnung hingewiesen. „Wir unterstützen die Arbeitgeber im Pflegebereich im Rahmen unseres ‚Neuen Bündnisses Fachkräftesicherung‘ bei der Gewinnung von Fachkräften. Mit unserem Pflegequalifizierungszentrum (PQZ) tragen wir zur Akquise und Integration ausländischer Arbeitskräfte bei und durch Anpassungen des Hessischen Kranken- sowie des Hessischen Altenpflegehilfegesetzes erleichtern wir die Aufnahme einer Ausbildung im pflegerischen Bereich“, so der Minister.“

Quelle

Mecklenburg-Vorpommern, Stefanie Drese (SPD)

Zum (heutigen) Tag der der Pflege am 12. Mai betont Sozialministerin den hohen Reformbedarf in der Pflege: „Es bedarf dringender Verbesserungen in der Pflege. Dazu zählen in erster Linie eine bessere Entlohnung der Pflegekräfte und eine Reform der Pflegefinanzierung. Nur so können wir dem Fachkräftemangel und den stetig steigenden Eigenbeiträgen von Pflegebedürftigen etwas entgegensetzen.“

Quelle

Niedersachsen, Andreas Philippi (SPD)

„Mein besonderer Dank gilt an diesem Tag allen Beschäftigten in der Pflege, die jeden Tag unter sehr fordernden Arbeitsbedingungen die pflegerische Versorgung unserer Bürgerinnen und Bürger gewährleisten. Die Sicherstellung der Pflege bleibt landes- und bundesweit eine der großen Herausforderungen für die Gesellschaft und Politik. Dabei gilt es kontinuierlich die Attraktivität des Pflegeberufes zu stärken, die Arbeitsbedingungen der Pflegenden zu verbessern und die Qualität in der Pflege weiter zu verbessern.“

Quelle

Nordrhein-Westfalen, Karl-Josef Laumann (CDU)

Ganz besonders wichtig ist, dass wir die aktuellen und zukünftigen Schulabgängerinnen und -abgänger für den Pflegeberuf begeistern können. Neben guten Rahmenbedingungen bei der täglichen Arbeit ist dafür eine attraktive Berufsausbildung entscheidend. Deswegen hat die Landesregierung die Pflegeausbildung in den vergangenen Jahren nachhaltig gestärkt.”

Quelle

Saarland, Magnus Jung (SPD)

Seit meinem Dienstantritt setze ich mich dafür ein, das Ungleichgewicht zwischen den hohen qualitativen Anforderungen an die Pflege einerseits und den aktuellen Arbeitsbedingungen andererseits zu beseitigen. Mit der von mir im Dezember 2022 ins Leben gerufenen Konzertierten Aktion Pflege Saar sollen bis zum Jahr 2030 zusätzlich 4.000 Pflegekräfte im Saarland akquiriert werden. Seither erarbeiten knapp 200 in der Pflege tätige Personen in sieben Arbeitsgruppen Maßnahmen, mit denen dieses Ziel erreicht und die Pflege insgesamt besser aufgestellt werden soll.“

Quelle

Thüringen, Heike Werner (LINKE)

„Am 12. Mai jährt sich auch in diesem Jahr der Internationale Tag der Pflegenden. Der Aktionstag erinnert an den Geburtstag von Florence Nightingale, der Pionierin der modernen Krankenpflege. Auch in diesem Jahr liegt das Schlaglicht auf den großen Herausforderungen der Branche: Arbeitsbedingungen, Fachkräftemangel und Bezahlbarkeit.“

Quelle

Schleswig-Holstein, Kerstin von der Decken (CDU), Sachsen-Anhalt, Petra Grimm-Benne (SPD), Sachsen, Petra Köpping (SPD), Rheinland-Pfalz, Clemens Hoch (SPD) – diesen PolitikerInnen war der Tag der Pflegenden keine Pressemitteilung / Äußerung wert.
(Stand 13.05.2023; 17:00 Uhr).

Das war er also, der IND 2023. Tag der pflegenden Angehörigen ist im Oktober. Und nein, es geht nicht darum, das eine gegen das andere aufzuwiegen oder gar auszuspielen. Es kann und darf jede/r in der Pflege arbeitende Mensch jedoch erwarten – zumindest seitens der zuständigen MinisterInnen, dass an diesem einen Tag im Jahr diese Arbeit entsprechend gewürdigt wird. Wenigstens an diesem einen Tag: schließlich gehen PolitikerInnen am Welttag des Fahrrads auch keine Statements über Pferdekutschen über die Lippen – auch wenn beides Fortbewegungsmittel sind. Auch Pflege sollte so viel Differenzierung wert sein.
Zugleich sind Pflegeberufler in den sozialen Medien aufgerufen, der Vereinnahmung des Internationalen Tags der Pflegenden entschieden zu widersprechen.

Jochen Gust

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert